Rofo 1985; 143(11): 501-507
DOI: 10.1055/s-2008-1052857
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographie bei Hirntumoren

Auswertung von 40 gesicherten FällenMagnetic resonance for cerebral tumours. Evaluation of forty confirmed casesD. Uhlenbrock, H. K. Beyer, W. Grote
  • Abteilung Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin (Direktor: Priv.-Doz. Dr. med. Beyer), Universitätsklinik Marienhospital Herne 1, Ruhr-Universität Bochum, und Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. W. Grote) der Universitätsklinik Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über 40 histologisch gesicherte primäre und sekundäre Hirntumoren berichtet, darunter 15 hirneigene Geschwülste, 5 Hypophysenadenome, 4 Hamartome bzw. Lipome und Kraniopharyngeome, 3 Meningiome und 3 vaskuläre Mißbildungen. Zusätzlich wurden ein malignes Lymphom, ein Chordom und 8 Fälle mit Hirnmetastasen in die Auswertung einbezogen. In unserem Kollektiv war die Sensitivität von CT und NMR gleich, vor allem deshalb, weil überwiegend Patienten mit pathologischem CT-Befund zur NMR-Untersuchung kamen. In der Spezifität war das NMR dem CT deutlich überlegen beim Nachweis von vaskulären Mißbildungen sowie überlegen in einzelnen Fällen bei der Differentialdiagnose Tumorinfarkt. Mit NMR läßt sich besser die Tumorausdehnung und eventuelle Infiltration umliegenden Gewebes beurteilen, was sich aus der Möglichkeit erklärt, problemlos in mehreren Ebenen zu untersuchen. Nachteile ergeben sich für das NMR im Hinblick auf die Artdiagnose der hirneigenen Geschwülste. Verkalkungen werden nicht erkannt, das Signalverhalten der hirneigenen Geschwülste läßt charakteristische Unterschiede, die artdiagnostisch relevant wären, nicht erkennen. Insgesamt war das NMR bei 16 von 36 Patienten aussagekräftiger als das CT, das CT in 5 Fällen. Bei 18 Untersuchungen lag ein Tumorödem vor, das 17mal mit NMR festgestellt werden konnte. Auch im CT konnte in einem Fall Tumor von Ödem nicht abgegrenzt werden.

Summary

Forty histologically confirmed primary and secondary cerebral tumours are described. These contained fifteen primary tumours, five adenomas of the hypophysis, four hamartomas or lipomas and craniopharyngiomas, three meningiomas and three vascular malformations. One malignant lymphoma, one chordoma and eight cerebral metastases were also included. In our series, the accuracy of CT and MR were the same, particularly since most patients coming for MR had abnormal CT findings. MR was superior in demonstrating vascular malformations and sometimes in the differential diagnosis of tumour versus infarct. MR is also more accurate in demonstrating the extent of a tumour and of infiltration, since it is possible to obtain images in several planes. Disadvantages of MR are related to the characterisation of primary brain tumours, since the signals from these tumours failed to show characteristic differences. Calcification cannot be recognised. In sixteen out of 36 patients, MR proved superior, whereas CT was superior in five. Tumour-related oedema was present in 18 cases and demonstrated by MR in seventeen. CT failed to differentiate tumour from oedema on one patient.

    >