Rofo 1985; 142(2): 193-200
DOI: 10.1055/s-2008-1052629
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anterograde Pyelographie, perkutane Nephrostomie und Whitaker-Test bei Nierentransplantatpatienten

Antegrade pyelography, percutaneous nephrostomy and ureteral perfusion (Whitaker test) for the renal transplant recipientC. L. Zollikofer, W. F. Brühlmann, D. Baumgartner, G. Keusch, H. Burger
  • Department of Radiology (Chairman: Prof. J. Wellauer), Surgical Clinic A (Chairman: Prof. A. Senning), Internal Medicine (Chairmen: Profs. P. Frick and A. Labhardt), Pathology (Chairmen: Profs. Chr. Hedinger und J. R. Rüttner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Ureterobstruktion ist eine ernsthafte Komplikation bei Nierentransplantatpatienten. Die Diagnose ist oft schwierig mit den üblichen Abklärungsmethoden, was die adäquate Behandlung verzögern kann. Im folgenden beschreiben wir die Indikationen, die Technik und Ergebnisse mit der anterograden Pyelographie, dem Whitaker-Test und der perkutanen Drainage bei 18 Patienten mit Verdacht auf Ureterobstruktion. Obschon invasiv, erwiesen sich diese Methoden als sicher, schnell und zuverlässig zur Beurteilung der Lokalisation und des Schweregrades einer Obstruktion. Die Behandlung einer Obstruktion sollte mit der perkutanen Drainage eingeleitet werden. Ein rasches Absinken des Serumkrearinins erwies sich als wichtiges prognostisches Zeichen. Mit der chirurgischen Sanierung sollte deshalb bis zur Erholung der Nierenfunktion gewartet werden. Bei Patienten mit stationären (> 250 μmol/l) oder steigenden Kreatininwerten brachte die operative Sanierung der Obstruktion keine Funktionsverbesserung des Transplantates.

Summary

Ureteral obstruction is a serious complication in renal transplant recipients. The diagnosis may be difficult with standard methods of investigation, and definite treatment may, therefore, be delayed. This paper describes the indications, the technique, and the experience with antegrade pyelography, ureteral perfusion and percutaneous drainage in 18 patients with suspected urinary obstruction. Though invasive, these methods proved to be a safe, fast and accurate means for evaluating the location and significance of ureteral obstruction. For initial treatment in obstruction, percutaneous nephrostomy is the method of choice. Surgery should be delayed until recovery of renal function with decreasing serum creatinine is demonstrated. Patients with persistent or rising serum creatinine (> 250 μmol./l.) did not benefit from surgical relief of obstruction.

    >