Klin Monbl Augenheilkd 1986; 189(12): 445-449
DOI: 10.1055/s-2008-1050850
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Wetterbeeinflussung des Augeninnendrucks bei Patienten mit chronischem Glaukom oder okulärer Hypertension

Climatic Influence on Intraocular Pressure in Patients with Chronic Open-Angle Glaucoma or Ocular HypertensionJ. Jonas1 , I. Guggenmoos-Holzmann2 , D. Brambring1 , P. Schmitz-Valckenberg1
  • 1Augenabteilung des Krankenhauses Evangelisches Stift Koblenz (Leitende Ärzte: Dr. D. Brambring, Dr. P. Schmitz-Valckenberg)
  • 2Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. L. Horbach)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 10.1.1986

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 10.2.1986

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Von Januar 1979 bis August 1984 wurde jeweils am ersten Freitag des Monats unter vergleichbaren Bedingungen bei insgesamt 109 Patienten mit der Diagnose eines primären chronischen Offenwinkelglaukoms bzw. okulärer Hypertension der intraokulare Druck (IOD) bestimmt und mit den lokalen Wetterparametern verglichen (Luftdruck, Bewölkung, relative Luftfeuchtigkeit, mittlere, maximale und minimale Tagestemperatur, Tagesniederschlag, Sonnenscheindauer, mittlere und maximale Windgeschwindigkeit). In der großen Meßreihe fand sich nur zwischen IOD und Luftdruck eine statistisch signifikante und zwischen IOD und relativer Luftfeuchtigkeit eine angedeutet signifikante Korrelation: Höherer Luftdruck ging mit niedrigerem Augendruck einher. Weitere statistische Analysen zeigten jedoch, dass der Luftdruck sowie die relative Luftfeuchtigkeit tatsächlich nur für einen vernachlässigbar kleinen Anteil an den IOD-Schwankungen verantwortlich sind. Unter praktischen Gesichtspunkten wird der IOD beim chronischen primären Offenwinkelglaukom bzw. der okulären Hypertension nicht von Wetterparametern beeinflußt.

Summary

From January 1979 to August 1984 intraocular pressure (IOP) was measured on the first Friday of each month under comparable conditions (same instruments, nearly always the same examiner) in a total of 109 patients in whom a primary chronic open-angle glaucoma or ocular hypertension had been diagnosed: The IOP was correlated to the local weather parameters (atmospheric pressure, cloud cover, relative air humidity, mean, maximum and minimum temperature, precipitation, duration of sunshine, mean and maximum wind velocity). In the large number of measurements a significant correlation was found only between IOP and atmospheric pressure: IOP was lower when air pressure was high. There was only a suggestion of a significant correlation between IOP and relative air humidity. However, further statistical analysis revealed that in fact both atmospheric pressure and relative air humidity account for only a negligible part of the variation in IOP values. From a practical- point of view, therefore, the IOP of patients with primary chronic open-angle glaucoma or ocular hypertension is not influenced by weather conditions.