Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(4): 326-331
DOI: 10.1055/s-2008-1050398
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Makulaloch mit Amotio retinae: Vitrektomie und kontrollierter Lochverschluß durch Eigenblut

Retinal Detachment with Macular Hole: Vitrectomy and Controlled Hematotamponade of Posterior BreaksF. Koerner
  • Univ.-Augenklinik Bern (Direktor: Prof. Dr. P. Niesel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

An 23 nicht ausgewählten Augen mit Amotio retinae und Makulaloch wurde eine Vitrektomie mit Endodrainage, jedoch ohne Plombage des Makulalochs durchgeführt. In 74% der 23 Augen bestand eine inkomplette hintere Glaskörperabhebung, in 43% mit Glaskörperadhäsionen am Makularand und in 30% mit submakulären Depots von Glaskörpermaterial. Insgesamt betrug die Anlegungsrate nach Vitrektomie 87%. In 15 Fällen erfolgte eine temporäre Tamponade des Makulalochs mit Eigenblut, während in 14 der 15 Augen auf eine Koagulation des Lochgebiets verzichtet wurde. In 9 der Fälle wurde nach einem, in 5 weiteren Augen nach mehreren Eingriffen eine Netzhautanlage erreicht. Gründe für Amotio-Frührezidive mit dieser Technik waren vorzeitige Verlagerung oder Resorption des Bluts in 2, eine progrediente proliferative Vitreoretinopathie in 3 und ein ausgeprägtes Staphylom mit großen chorio-atropischen Narben in einem Fall. Eine Silikonölfüllung war nur in 3 Fällen erforderlich. Die Wirksamkeit der Tamponade eines Makulalochs mit Eigenblut kann so interpretiert werden, dass zumindest in Fällen mit großen chorioatrophischen Narben die Pigmentepithelpumpe zum Abtransport von Flüssigkeit gestört ist und damit die Dauer einer Luft/Gas-Tamponade von einigen Tagen für eine permanente Anlegung der Retina zu kurz ist. - Die verschiedenen Operationsmethoden werden nach den eigenen Resultaten und einer Analyse von Literaturberichten über mehr als 500 Augen vergleichend bewertet.

Summary

The results of vitreoretinal surgery in 23 cases of retinal detachment (RD) with macular hole (MH) were analyzed and discussed in relation to literature reports on over 500 cases treated with conventional and modern surgical techniques. Preoperative findings consisted of an incomplete posterior vitreous detachment in 74%, vitreoretinal adhesions at the MH in 43%, submacular deposits of vitreous gel in 30%, and proliferative vitreoretinopathy (PVR) in 61%. All cases were treated by vitrectomy, internal drainage and fluid/gas-exchange but without posterior buckling procedures. In 7 out of 8 eyes (group I), the operation was combined with coagulation of the MH. In 15 eyes (group II), primary closure of the posterior break was supported by controlled application of a drop of blood, while photocoagulation of the break was done in only one eye. Reattachment was achieved in 6 out of 8 cases of group I and in 14 out of 15 cases of group II. The reasons for an early recurrent detachment in 6 cases of group I were a rapid disappearance of blood from the macular area in 2, extensive chorioatrophic scars and scleral staphyloma in one, and progressive PVR in 3 eyes. Reoperations, performed in 5 of the 6 cases, were all successful. Implantation of silicone oil was necessary in 3 cases, 2 of which had PVR-C2 and PVR-D2 respectively. - The fact that reoperation employing the same technique was successful in 2 cases with early recurrent posterior RD (fluid/gas-exchange and hematotamponade of the macular hole) supports the following interpretation: The duration of a gas tamponade alone may be too short to warrant persistent retinochoroidal adhesions at the posterior pole, especially in cases where extensive chorio-atrophic scars may cause a significant disturbance of the pumping mechanism of pigment epithelial cells. In such cases, a controlled application of blood provides a prolonged tamponade of a macular hole and is recommended as an adjunct to vitreoretinal surgery.