Rofo 1986; 145(8): 217-220
DOI: 10.1055/s-2008-1048919
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Strahlenexposition des Patienten und Untersuchers in der interventioneilen Radiologie

Radiation exposure of patients and operators during interventional radiologyTh. Krahe, K. Ewen, K. Lackner, O. Köster, V. Nicolas
  • Radiologische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn) und Zentralstelle für Sicherheitstechnik, Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 30 interventionell-radiologischen Maßnahmen (10 perkutantranshepatische Gallengangsdrainagen, 10 perkutane Nephropyelostomien, 10 perkutan-transluminale Angioplastien) wurden die Oberflächendosen von Patient und Untersucher gemessen. Außerdem wurden in einem Alderson-Rando-Phantom die Organdosen des Patienten ermittelt; sie dienten als Grundlage für die Berechnung der sog. Somatischen Dosisindizes. Es zeigte sich, daß das somatische Strahlenrisiko des Patienten trotz langer Durchleuchtungszeiten relativ gering einzuschätzen ist, während die Hand- und Linsenexpositionen des Untersuchers bei routinemäßigem Einsatz der Verfahren und zusätzlichen angiographischen Untersuchungen die Grenzwerte nach der Röntgenverordnung durchaus erreichen können.

Summary

Surface doses received by patients and operators were measured during 30 interventional radiological procedures (ten percutaneous transhepatic biliary drainages, ten percutaneous nephrostomies, ten percutaneous transluminal angioplasties). In addition, organ doses to the patient were determined using an Alderson-Rando phantom. These served as a basis for calculating the so-called somatic dose indices. It was found that the somatic radiation risk to the patient is relatively small despite prolonged periods of fluoroscopy. However, exposure of the hands and lenses of the operator could easily reach the limits thought acceptable while carrying out these procedures with additional angiography.