Zeitschrift für Phytotherapie 2008; 29 - P07
DOI: 10.1055/s-2008-1047854

Alpha-Amylase-Hemmstoffe pflanzlichen Ursprungs

I Funke 1, MF Melzig 2
  • 1PhytoLab GmbH & Co. KG, Vestenbergsgreuth
  • 2Institut für Pharmazie, Freie Universität Berlin

Phytopharmaka sind in der Behandlung zahlreicher Krankheitsbilder erprobt und etabliert. Die Behandlung des Diabetes mellitus mit pflanzlichen Präparaten ist jedoch erst seit vergleichsweise kurzer Zeit offizinell. Zwar ist die Zahl der volksmedizinisch zur Blutzuckersenkung eingesetzten Pflanzen sehr hoch, jedoch fehlt oft ein Nachweis ihrer Wirkung bzw. Wirksamkeit. Im Rahmen unserer Untersuchungen konnten wir feststellen, dass diverse Pflanzen in der Lage sind, die Aktivität der α-Amylase zu hemmen. Als für diese Hemmung mitverantwortliche Substanzen wurden polyphenolische Verbindungen vermutet. Diese Substanzen erwiesen sich in vitro als potente Hemmer dieses Enzyms.

In weiterführenden Untersuchungen sollte überprüft werden, ob sich die In-vitro-Ergebnisse von Pflanzenextrakten auch auf In-vivo-Bedingungen übertragen ließen. Da sich verschiedene Artischockenzubereitungen in vitro als potente Inhibitoren der α-Amylaseaktivität erwiesen hatten, wurde diese Pflanze zur weiteren Untersuchung ausgewählt. Im Selbstversuch wurde bei vorgeschriebener Kost der Verlauf des Blutzuckers über zwei Stunden verfolgt. Neben dem normalen Blutzuckerverlauf nach Nahrungsaufnahme wurde auch der Verlauf unter Einnahme eines (Caffeoylchinasäure)CCS-angereicherten Artischockenextraktes sowie unter Acarbose aufgenommen. Nach Auswertung konnte festgestellt werden, dass sich die postprandiale Blutzuckerspitze durch den Artischockenextrakt in der gleichen Größenordnung senken ließ wie durch Acarbose. Ein hypoglykämischer Effekt konnte in durchgeführten Kontrollversuchen nicht festgestellt werden. Vor dem Hintergrund der etablierten Anwendung der Artischocke zur Cholesterol- bzw. Blutlipidsenkung und der nun gezeigten Senkung der postprandialen Blutzuckerspitze sollte die Wirksamkeit der Droge zur Behandlung der Hyperlipidämie und des Diabetes mellitus Typ 2 beim Metabolischen Syndrom klinisch überprüft werden.