Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(8): 213-219
DOI: 10.1055/s-2008-1047599
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erstsymptome und Anamnesezeiten bei 517 Patienten mit Hypophysenadenomen

Prediagnostic natural history and initial symptoms in 517 patients with hypophyseal adenomaB. Stoffel-Wagner, P. Stöger, D. Klingmüller
  • Institut für Klinische Biochemie (Direktor: Prof. Dr. Dr. F. Bidlingmaier) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Die technischen Möglichkeiten, Hypophysenadenome zu diagnostizieren, haben sich sehr verbessert (Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Hormonbestimmungen). Führt dies zu einer frühzeitigeren Diagnosestellung?

Patienten und Methodik: An 517 Patienten (311 Frauen, 206 Männer) mit Hypophysenadenomen wurde eine retrospektive Untersuchung über die Erstsymptome der Erkrankung und den Zeitraum vom Auftreten der ersten Symptome bis zur Diagnosestellung (Anamnesezeit) durchgeführt. Dazu wurden anamnestische Daten sowie klinische, endokrinologische, ophthalmologische und lokalisationsdiagnostische Befunde analysiert.

Ergebnisse: Häufigste Erstsymptome waren eine Oligo-/Amenorrhoe bei 57,9 % der Frauen und Libido-/Potenzstörungen bei 38,5 % der Männer. Es folgten Gesichtsfeldausfälle (Frauen: 11,6 %; Männer: 26,7 %), Symptome der Akromegalie (Frauen: 11,3 %, Männer: 18,2 %) sowie Kopfschmerzen (Frauen: 11,3 %; Männer: 15,5 %). Die Anamnesezeiten waren bei Frauen mit 3,0 Jahren (Median) signifikant länger als bei Männern (2,3 Jahre, P < 0,001). Bei endokrin inaktiven Adenomen betrugen die Anamnesezeiten 2,0 Jahre (Median) bei Frauen bzw. 1,0 Jahre bei Männern, bei Prolactinomen 4,2 Jahre (Frauen) bzw. 2,0 Jahre (Männer), bei Wachstumshormon-sezernierenden Adenomen 5,0 Jahre (Frauen) bzw. 5,5 Jahre (Männer) und bei ACTH-sezernierenden Adenomen 5,0 Jahre (Frauen) bzw. 1,0 Jahre (Männer).

Folgerungen: Trotz entscheidender Verbesserung der technischen Möglichkeiten, ein Hypophysenadenom zu diagnostizieren, hat sich die Länge der Anamnesezeiten im Vergleich zu früheren Studien nicht verkürzt. Dies unterstreicht die Bedeutung der gezielten Anamnese und der klinischen Untersuchung und zeigt, wie wichtig die Endokrinologie für die ärztliche Ausbildung ist.

Abstract

Objective: To find out whether recent techniques of investigating hypophyseal adenoma (computed tomography, magnetic resonance imaging and hormonal measurements) have brought about earlier diagnosis.

Patients and methods: The time of onset of first symptoms and the duration from first symptoms to diagnosis (anamnestic time) were determined retrospectively from clinical, endocrinological, ophthalmological and localizing data on 517 patients (311 women, 206 men) with hypophyseal adenoma.

Results: The most common initial symptom was oligo- or amenorrhoea, in 57.9 % of women, and disturbed libido or potency in 38.5 % of men. Next most common were visual field deficits (women: 11.6 %, men: 26.7 %), signs of acromegaly (women: 11.3 %, men 18.2 %) and headaches (women: 11.3 %, men 15.5 %). The median anamnestic time in women, 3.0 years, was significantly longer than the 2.3 years in men (P < 0.001). In hormonally inactive adenoma the corresponding times were 2.0 years in women and 1.0 year in men; in prolactinoma 4.2 years and 2.0 years; in growth-hormone secreting adenoma 5.0 years and 5.5; and in ACTH-secreting adenoma 5.0 years and 1.0 year.

Conclusions: Although diagnostic techniques have greatly improved, the anamnestic time for hypophyseal adenoma is not shorter than in earlier studies. This findings underlines the need for clearly directed history-taking and for good training in endocrinology.