Aktuelle Rheumatologie 1991; 16(4): 139-142
DOI: 10.1055/s-2008-1047399
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Fingerergometer als neue Möglichkeit zur Objektivierung der Handfunktion

A Finger Ergometer as a New Possibility to Objectify the Function of the HandO.  Plitz1 , F. -W. Hagena2 , S.  Ullrich3
  • 1Labor für Biomechanik und Experimentelle Orthopädie an der Staatlichen Orthopädischen Klinik, München
  • 2Chirurgische Universitätsklinik, Ulm
  • 3Orthopädische Klinik u. Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

The finger ergometer introduced here makes it possible to determine the power or torque of the individual ray in the metacarpophalangeal joint in a reproducible manner. This can be done both under isotonic and isometric load (performance during stress) conditions; with the isotonic type of measurement, the degree of flexure can be related to the corresponding torque at any particular moment, whereas with the isometric measurement the degree of flexure is pre-set.

The first series of measurements with healthy subjects and rheumatic patients have shown that the measured torques are individually greatly different from each other; in the healthy subject, this is obviously due to differences in manual strain and to differences in anatomy, whereas in the rheumatic patient the results are strongly influenced not only by the course and degree of the disease but also to a significant extent by the therapeutic measures applied in each case.

After sufficient experience has been collected with the device under discussion, it may be possible to carry out various modifications; in this respect, an important point would be to consider measuring the torque induced by Swanson's implants.

A problem that has not yet been solved satisfactorily is that reproducibility is not always ensured in patients with marked ulnar deviation. No definite conclusions can be arrived at for the present as to whether constructive measures can be helpful, and if so, to what degree.

Zusammenfassung

Mit Hilfe des vorgestellten Fingerergometers ist es möglich, die Kräftentfaltung bzw. das Drehmoment des einzelnen Fingerstrahls im MP-Gelenk reproduzierbar zu ermitteln. Dies kann sowohl bei isotonischer wie auch isometrischer Beanspruchungssituation geschehen, wobei im ersteren Fall der jeweilige Beugegrad zum entsprechenden Drehmoment zugeordnet werden kann, während bei der isometrischen Messung der Beugegrad vorgegeben wird.

Wie die ersten Meßreihen an gesunden Probanden und Rheumatikern gezeigt haben, weisen die ermittelten Drehmomente große interindividuelle Unterschiede auf, die beim Gesunden offenbar in der unterschiedlichen manuellen Beanspruchung und Anatomie begründet liegen, während beim Rheumatiker außer Krankheitsverlauf vor allem die therapeutischen Maßnahmen stark in das ermittelte Ergebnis eingehen.

Sobald ausreichende Erfahrungen mit dem vorliegenden Gerät erzielt sind, wäre es denbkar, verschiedene Modifikationen vorzunehmen, wobei vor allem die Berücksichtigung des von den Swanson-lmplantaten induzierten Drehmomentes im Vordergrund steht.

Eine bislang noch nicht befriedigend gelöste Problematik besteht darin, daß bei Patienten mit starker Ulnardeviation die Reproduzierbarkeit nicht immer gewährleistet ist. Inwieweit hier durch konstruktive Maßnahmen Abhilfe geschaffen werden kann, ist noch offen.