Gesundheitswesen 2008; 70(2): 81-87
DOI: 10.1055/s-2008-1046776
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Symptome und Inanspruchnahmeverhalten bei Viertklässlern - eine versorgungsepidemiologische Studie in Stuttgart

Psychic Symptoms and Mental Health Service Utilisation - An Epidemiologic Study in the City of StuttgartS. Häfner 1 , B. Schmidt-Lachenmann 2
  • 1Forschungsstelle für Psychotherapie, Stuttgart (Leiter: Prof. Dr. med. Horst Kächele)
  • 2Kinder- und jugendärztlicher Dienst, Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart (Amtsleitung: Dr. Dr. Hans-Otto Tropp)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der Schuluntersuchungen für die vierten Grundschulklassen in Stuttgart durch den kinder- und jugendärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Stuttgart wurde ein neu entwickelter Fragebogen an Schüler und Eltern verteilt. Der Fragebogen (40 Items) erfasst neben soziodemographischen Basisdaten (Alter, Geschlecht, Nationalität, Zahl der Geschwister) Größe und Gewicht sowie psychische Symptome für die Prävalenzabschnitte sieben Tage und einen Monat, Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsum, Medikamenteneinnahme sowie Essverhalten und Delinquenz. In einem Elternfragebogen wird zusätzlich erfragt, ob für das Kind während der letzten zwölf Monate eine psychotherapeutische Behandlung in Erwägung gezogen wurde und ob aus Sicht der Eltern ein ausreichendes und leicht zugängliches psychosoziales Beratungs- und Behandlungsangebot vorhanden ist. Der innerhalb von fünf bis acht Minuten ausfüllbare Fragebogen fand eine hohe Akzeptanz. Insgesamt konnten 481 Schülerinnen und Schüler von elf verschiedenen Grundschulen in 10 über das gesamte Stadtgebiet Stuttgarts verteilten Stadtteilen befragt werden. Die Vorgehensweise hat sich als praktikabel und in den Untersuchungsablauf der schulärztlichen Untersuchung des Gesundheitsamtes gut integrierbar erwiesen. Im Zeitraum der letzten sieben Tage klagen die Schüler vor allem über Aufregung (24,0%), Einschlafstörungen (22,5%), Kopf- (20,8%) und Bauchschmerzen (19,6%) sowie Nervosität (18,5%). Alkohol- und Nikotinabusus spielen in der untersuchten Altersgruppe der Zehn- bis Elfjährigen noch keine Rolle. Einen Behandlungsbedarf für ihre Kinder sehen allerdings nur 4,2% der Eltern, die Inanspruchnahmerate für Psychotherapie oder psychologische Beratung für das letzte Jahr lag bei nur 4,4%. Lediglich 25,8% der nicht-deutschen Eltern sind der Ansicht, dass psychosoziale Versorgungsangebote für sie leicht erreichbar sind. Diese Situation erfordert Konsequenzen für die psychosoziale Versorgung von Kindern dieser Altersstufe.

Abstract

A newly developed questionnaire has been administered to the children and their parents during the medical examination of the school doctors of the local board of public health. The 40-item questionnaire asks for sociodemographic data (age, gender, nationality, brothers and sisters), height, weight, psychic symptoms for the prevalence period of the last seven days and the last month, alcohol, nicotine and drug abuse, medication, eating behavior and delinquency. The questionnaire for parents additionally asks if the child has been in psychotherapy during the last twelve months and if parents think that there are enough treatment facilities that are easily available. As it takes only about five to eight minutes to answer the questionnaire the acceptance has been very good. 481 pupils from eleven primary schools in ten sections of the city of Stuttgart (Germany) could be included. Answering the questionnaire could quite easily be integrated in the medical examinations of the school doctors of the local board of public health. The most common complaints of the pupils for the last seven days were feelings of inner restlessness (24.0%), difficulties in falling asleep (22.5%), headaches (20.8%), stomachaches or cramps (19.6%) and nervousness (18.5%). Alcohol and nicotine abuse were not relevant in this age group. The treatment rate during the last 12 months has been 4.4% and the utilisation of mental health services has been considered by 4.2% of the parents during this period. Only 25.8% of non-German parents think that the care provision is sufficient. The substantial unfulfilled mental health needs of the pupils should have consequences for service planning.

Literatur

  • 1 Rutter M, Cox A, Tupling C, Berger M, Yule W. Attainment and adjustment in two geographical areas: I. The prevalence of psychiatric disorder.  British Journal of Psychiatry. 1975;  126 493-509
  • 2 Steinhausen HC. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1996
  • 3 Offord DR, Boyle MH; Szatmari P, Rae-Grant NI, Links PL, Cadman DT, Byles JA, Crawford JW, Blum HM, Byrne C, Thomas H, Woodward CA. Ontario Child Health Study: II. Six-month prevalence of disorder and rates of service utilization.  Arch Gen Psychiatry. 1987;  44 832-836
  • 4 Hannesdóttir H. The Icelandic child mental health study.  Arct Med Res. 1995;  54 86-92
  • 5 Fahrig H, Kronmüller KT, Hartmann M, Rudolf G. Therapieerfolg analytischer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Die Heidelberger Studie zur Analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.  Z Psychosom Med Psychother. 1996;  42 375-395
  • 6 Rutter M, Tizard J, Whitmore K. Education, Health and Behaviour. London: Longman 1970
  • 7 Graham P, Rutter M. Psychiatric disorder in the young adolescent: A follow-up study.  Proceedings of the Royal Society of Medicine. 1973;  66 1226-1229
  • 8 Rutter M, Tizard J, Yule W, Graham P, Whitmore K. Epidemiologie in der Kinderpsychiatrie - die Isle of Wight Studien 1964-1974.  Z Kinder Jugendpsychiat. 1977;  5 238-279
  • 9 Black MM, Krishnakumar A. Children in low-income, urban settings. Interventions to promote mental health and well-being.  American Psychologist. 1998;  53 635-646
  • 10 Vikan A. Psychiatric epidemiology in a sample of 1510 ten-year-old children. I.  J Child Psychol Psychiatry. 1985;  26 55-75
  • 11 Connell HM, Irvine L, Rodney J. Psychiatric disorder in Queensland primary schoolchildren.  Aust Paediatr J. 1982;  18 177-180
  • 12 Anderson JC, Williams S, MacGee R, Silva P. DSM-III disorders in preadolescent children.  Arch Gen Psychiat. 1987;  44 69-76
  • 13 Miller FJW, Court SDM, Knox EG, Brandon S. The School Years in Newcastle upon Tyne. New York, Oxford: University Press Inc. 1974
  • 14 Harnack GA. v. Nervöse Verhaltensstörungen beim Schulkind: eine medizinisch-soziologische Untersuchung. Stuttgart: Thieme 1958
  • 15 Esser G, Schmidt MH, Blanz B, Fätkenheuer B, Fritz A, Koppe T, Laucht M, Rensch B, Rothenberger A. Prävalenz und Verlauf psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse einer prospektiven epidemiologischen Längsschnittstudie von 8-18 Jahren.  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1992;  20 232-242
  • 16 Gould MS, Wunsch-Hitzig R, Dohrenwend B. Estimating the prevalence of childhood psychopathology - a critical review.  J Amer Acad Child Psychiat. 1981;  20 462-476
  • 17 Brandenburg NA, Friedman RM, Silver SE. The epidemiology of childhood psychiatric disorders: prevalence findings from recent studies.  J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1990;  29 76-83
  • 18 Costello EJ, Angold A. Developmental epidemiology. In: Cicchetti D, Cohen DJ (Eds). Developmental Psychopathology, Vol. 1: Theory and Methods. New York, Chichester, Brisbane, Toronto, Singapore: John Wiley & Sons 1995: 23-56
  • 19 Remschmidt H, Walter R. Psychische Auffälligkeiten bei Schulkindern: eine epidemiologische Untersuchung. Göttingen: Hogrefe 1990
  • 20 Castell R, Biener A, Artner K, Dilling H. Häufigkeit von psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und ihre psychiatrische Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen Querschnittsuntersuchung 3- bis 14-jähriger.  Z Kinder-Jugendpsychiat. 1981;  9 115-125
  • 21 Esser G, Schmidt MH. Epidemiologie und Verlauf kinderpsychiatrischer Störungen im Schulalter - Ergebnisse einer Längsschnittstudie.  Nervenheilkunde. 1987;  6 27-35
  • 22 Magnusson D. Individual Development from an interactional Perspective. A longitudinal Study. Hillsdale, NJ: Erlbaum 1988
  • 23 Farrington DP, West DJ. The Cambridge Study in delinquent development: a long-term follow-up of 411 London males. In: Kerner HJ, Kaiser G (Hrsg). Persönlichkeit, Lebensgeschichte und Verhalten; Festschrift für Hans Göppinger zum 70. Geburtstag. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong: Springer 1990: 115-138
  • 24 Maughan B, Rutter M. Black pupils’ progress in secondary schools: II: Examination attainments.  British Journal of Developmental Psychology. 1986;  4 19-29
  • 25 Robins LN. Sturdy childhood predictors of adult antisocial behaviour: replications from longitudinal studies.  Psychol Med. 1978;  8 611-622
  • 26 Rodgers B. Behaviour and personality in childhood as predictors of adult psychiatric disorder.  Journal of Child Psychology and Psychiatry. 1990;  31 393-414
  • 27 Murken J, Cleve H. (Hrsg). Humangenetik. Stuttgart: Enke 1984
  • 28 Häfner S. Anmerkungen zur Geschichte der Zwillingsforschung im Bereich seelischer Erkrankungen.  Z Psychosom Med Psychother. 2000;  46 109-128
  • 29 Storch G, Poustka F. Psychische Störungen bei stationär behandelten Kindern mediterraner Migrantenfamilien.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 2000;  49 199-208
  • 30 Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zur Jugendgesundheitsuntersuchung.  Dtsch Arztebl. 1998;  95 C-1679-1680
  • 31 Richtlinien zur Jugendgesundheitsuntersuchung.  Dtsch Arztebl. 1998;  95 C-1678
  • 32 Riegger-Walker E, Swetschin H, Schmidt-Lachenmann B, Treuner J, Hecker W, Knietig R. Abschlussbericht über das Modellprojekt „Mit der J1 fit für 2000”. Erfassung des Gesundheits- und psychosozialen Status Jugendlicher im Alter von 12 bis 15 Jahren im Großraum Stuttgart.  Kinder- und Jugendarzt. 2001;  32 818-822
  • 33 Schepank H. Epidemiologie psychogener Erkrankungen. In: Schepank H. Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Heidelberg: Springer 1987: 15-20
  • 34 Settertobulte W, Hurrelmann K. Sind Jugendliche adäquat medizinisch versorgt? Zugangsschwellen gegenüber ärztlichen Beratungs- und Behandlungsangeboten.  TW Pädiatrie. 1994;  7 95-105
  • 35 Gille G. Schulbesuche machen Schule. Ein Kommentar von Frau Dr. Gille zur Arbeit: „Sind Jugendliche adäquat medizinisch versorgt?” von W. Settertobulte/K. Hurrelmann.  TW Pädiatrie. 1994;  7 108-112
  • 36 Settertobulte W. Jugendliche in der ärztlichen Praxis - ein Versorgungsproblem?.  Z ärztl Fortbild Qualsich. 1998;  92 79-84
  • 37 Esser G, Schmidt M. Psychische Probleme des Jugendalters - Ergebnisse einer prospektiven epidemiologischen Längsschnittstudie von 8-18 Jahren.  Der Kinderarzt. 1997;  28 1114-1122
  • 38 Döpfner M, Plück J, Berner W, Fegert JM, Huss M, Lenz K, Schmeck K, Lehmkuhl U, Poustka F, Lehmkuhl G. Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen Studie: Methodik, Alters-, Geschlechts- und Beurteilereffekte.  Z Kinder- Jugendpsychiat. 1997;  25 218-233
  • 39 Foets M, Cupersus J, Spreeuwenberg P, Verhak P, Engeland H van. Little recognition of mental problems in children by parents and family physicians.  Ned Tijdschr Geneeskd. 1996;  140 1907-1912
  • 40 Seiffge-Krenke I, Roth M, Kollmar F. Eignen sich Väter und Mütter zur Einschätzung der Symptombelastung von Söhnen und Töchtern? Diskrepanzen zur Selbsteinschätzung der Jugendlichen im längsschnittlichen Verlauf.  Z Klin Psychol. 1997;  26 201-209
  • 41 Barkmann C, Schulte-Markwort M. Prävalenz psychischer Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - ein systematischer Literaturüberblick.  Psychiat Prax. 2004;  31 1-10
  • 42 Steinhausen HC, Winkler Metzke C. Frequency and correlates of substance use among preadolescents and adolescents in a Swiss epidemiological study.  J Child Psychol Psychiatry. 1998;  39 387-397
  • 43 Herpertz S, Saller B. Psychosomatische Aspekte der Adipositas.  Psychother Psychosom med Psychol. 2001;  51 336-349
  • 44 Pohl P. Psychisch kranke Kinder und Jugendliche: Stiefkinder des Gesundheitssystems?.  Deutsches Ärzteblatt. 2000;  97 A-1044
  • 45 Burns BJ, Friedman R. Examining the research base for child mental health services and policy.  Journal of Mental Health Administration. 1990;  17 87-98
  • 46 Hannesdóttir H, Einarsdóttir S. The Icelandic Child Mental Health Study. An epidemiological study of Icelandic children 2-18 years of age using the Child Behavior Checklist as a screening instrument.  Eur Child Adolesc Psychiat. 1995;  4 237-248
  • 47 Bird HR, Gould MS, Staghezza BM. Patterns of diagnostic comorbidity in a community sample of children aged 9 through 16 years.  J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1993;  32 361-368
  • 48 Poustka F, Schmeck K. Gesundheitsschäden bei Kindern durch Tiefflüge und andere Umwelteinflüsse. Vegetative Reaktionen und psychische Auffälligkeiten im Entwicklungsalter. Stuttgart: G. Fischer Verlag 1996
  • 49 Lanfranchi A. „Wenigstens in meinem Dorf ist es Brauch …”. Von der Stagnation zur Transformation familialer Wirklichkeitskonstrukte bei Immigranten.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 1993;  42 188-198
  • 50 Schepker R, Toker M, Eberding A. Inanspruchnahmebarrieren in der ambulanten psychosozialen Versorgung von türkeistämmigen Migrantenfamilien aus der Sicht der Betroffenen.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 1999;  48 664-676
  • 51 Pavkovic G. Erziehungsberatung mit Migrantenfamilien.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 2001;  50 252-264
  • 52 Hurrelmann K, Palentin C. Plädoyer für einen Umbau des jugendärztlichen Dienstes zu einem „schulbetriebsärztlichen Dienst”.  Gesundheitswesen. 1996;  58 525-532
  • 53 Windel I. Gesund leben lernen - Gesundheitsmanagement in Schulen. Schulische Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler.  Gesundheitswesen. 2005;  67 137-140

1 Der Eltern- und Schülerfragebogen kann beim Erstautor angefordert werden.

Korrespondenzadresse

Dr. med. S. Häfner

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik

Osianderstr. 5

72076 Tübingen

Email: steffen.haefner@med.uni-tuebingen.de

    >