Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1046776
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychische Symptome und Inanspruchnahmeverhalten bei Viertklässlern - eine versorgungsepidemiologische Studie in Stuttgart
Psychic Symptoms and Mental Health Service Utilisation - An Epidemiologic Study in the City of StuttgartPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)


Zusammenfassung
Im Rahmen der Schuluntersuchungen für die vierten Grundschulklassen in Stuttgart durch den kinder- und jugendärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Stuttgart wurde ein neu entwickelter Fragebogen an Schüler und Eltern verteilt. Der Fragebogen (40 Items) erfasst neben soziodemographischen Basisdaten (Alter, Geschlecht, Nationalität, Zahl der Geschwister) Größe und Gewicht sowie psychische Symptome für die Prävalenzabschnitte sieben Tage und einen Monat, Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsum, Medikamenteneinnahme sowie Essverhalten und Delinquenz. In einem Elternfragebogen wird zusätzlich erfragt, ob für das Kind während der letzten zwölf Monate eine psychotherapeutische Behandlung in Erwägung gezogen wurde und ob aus Sicht der Eltern ein ausreichendes und leicht zugängliches psychosoziales Beratungs- und Behandlungsangebot vorhanden ist. Der innerhalb von fünf bis acht Minuten ausfüllbare Fragebogen fand eine hohe Akzeptanz. Insgesamt konnten 481 Schülerinnen und Schüler von elf verschiedenen Grundschulen in 10 über das gesamte Stadtgebiet Stuttgarts verteilten Stadtteilen befragt werden. Die Vorgehensweise hat sich als praktikabel und in den Untersuchungsablauf der schulärztlichen Untersuchung des Gesundheitsamtes gut integrierbar erwiesen. Im Zeitraum der letzten sieben Tage klagen die Schüler vor allem über Aufregung (24,0%), Einschlafstörungen (22,5%), Kopf- (20,8%) und Bauchschmerzen (19,6%) sowie Nervosität (18,5%). Alkohol- und Nikotinabusus spielen in der untersuchten Altersgruppe der Zehn- bis Elfjährigen noch keine Rolle. Einen Behandlungsbedarf für ihre Kinder sehen allerdings nur 4,2% der Eltern, die Inanspruchnahmerate für Psychotherapie oder psychologische Beratung für das letzte Jahr lag bei nur 4,4%. Lediglich 25,8% der nicht-deutschen Eltern sind der Ansicht, dass psychosoziale Versorgungsangebote für sie leicht erreichbar sind. Diese Situation erfordert Konsequenzen für die psychosoziale Versorgung von Kindern dieser Altersstufe.
Abstract
A newly developed questionnaire has been administered to the children and their parents during the medical examination of the school doctors of the local board of public health. The 40-item questionnaire asks for sociodemographic data (age, gender, nationality, brothers and sisters), height, weight, psychic symptoms for the prevalence period of the last seven days and the last month, alcohol, nicotine and drug abuse, medication, eating behavior and delinquency. The questionnaire for parents additionally asks if the child has been in psychotherapy during the last twelve months and if parents think that there are enough treatment facilities that are easily available. As it takes only about five to eight minutes to answer the questionnaire the acceptance has been very good. 481 pupils from eleven primary schools in ten sections of the city of Stuttgart (Germany) could be included. Answering the questionnaire could quite easily be integrated in the medical examinations of the school doctors of the local board of public health. The most common complaints of the pupils for the last seven days were feelings of inner restlessness (24.0%), difficulties in falling asleep (22.5%), headaches (20.8%), stomachaches or cramps (19.6%) and nervousness (18.5%). Alcohol and nicotine abuse were not relevant in this age group. The treatment rate during the last 12 months has been 4.4% and the utilisation of mental health services has been considered by 4.2% of the parents during this period. Only 25.8% of non-German parents think that the care provision is sufficient. The substantial unfulfilled mental health needs of the pupils should have consequences for service planning.
Schlüsselwörter
Epidemiologie - Kinder - psychogene Erkrankungen - Inanspruchnahmeverhalten
Key words
epidemiology - children - psychogenic disorders - mental health service utilisation