Klin Monbl Augenheilkd 1989; 194(5): 355-358
DOI: 10.1055/s-2008-1046383
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Untersuchungsstrategien zur Diagnose medikamentös bedingter Netzhautschäden

Diagnosis of Drug-induced RetinopathyG. Niemeyer, B. Früh
  • Augenklinik des Universitätsspitals Zürich (Direktor: Prof. Dr. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die große Zahl systemisch verabreichter, potentiell retinotoxischer Pharmaka erschwert die Empfehlung einer allgemeingültigen und einfachen Methode zur Früherkennung eines Netzhautschadens. Die regelmäßige Überwachung der Patienten mit sorgfältiger Anamnese, Ophthalmoskopie und Funktionsprüfung bleibt wichtigste Aufgabe des Augenarztes bei der Möglichkeit medikamentöser Netzhautschäden. Um einen Verdacht auf vorhandene Schädigung zu überprüfen, werden Elektrophysiologie, Angiographie, gezielte Perimetrie und Farbsinntests empfohlen. In der vorliegenden Übersicht besprechen wir die Problematik von Chloroquin und Hydroxychloroquin im einzelnen.

Summary

The large number of potentially retinotoxic drugs and their effects at multiple structural sites, from pigment epithelium to retina and optic nerve, imply complex diagnostic procedures rather than a single test. Early diagnosis of retinotoxicity, however, can be established by through history, ophthalmoscopy and routine (simple) functional tests carried out by the responsible ophthalmologist. In case of suspected damage of the retina or of the optic nerve electrophysiology, angiography, selective perimetry and color vision tests are recommended. In this outline chloroquine retinopathy is discussed in detail.