Klin Monbl Augenheilkd 1989; 194(5): 325-332
DOI: 10.1055/s-2008-1046378
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

L'examen de la vision centrale - Acuité visuelle, sensibilité au contraste, vision colorée

Central Vision Testing: Visual Acuity, Contrast Sensitivity, Colour VisionA. Roth, M. Pelizzone
  • avec la collaboration de D. Hermes, D. de Weisse, et D. Desangles Clinique d'Ophtalmologie, Geneve (Directeur: Prof. Dr. A. Roth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2008 (online)

Die Untersuchung des zentralen Sehens: Sehschärfe, Kontrastwahrnehmung, Farbensehen

Im neurophysiologischen Aufbau des visuellen Systems werden Form-, Färb-, Bewegungs- und Tiefenwahrnehmung getrennt verarbeitet Die sensoriellen Untersuchungsmethoden sollten deshalb jede dieser Grundfunktionen einzeln erfassen können, da letztere einzeln oder unterschiedlich stark durch einen pathologischen Prozeß betroffen sein können. Für eine Diagnose muß die Grenze der Sehschärfe gesucht werden, dies entsprechend der “Grenzenmethode” von Paliaga. Beim Säugling wird die Sehschärfe mit der Vorzugsblickmethode gemessen. Die Kontrastempfindlichkeit wird mit Hilfe von Gittermustern verschiedener Kontraststufen und Ortsfrequenzen bestimmt. In der üblichen Praxis wird hier, der Einfachheit halber, jedoch meistens eine Sehschärfenbestimmung bei erniedrigtem Kontrast angewandt. Die “Zwei-Farbgleichungsmetho-de”, mit einem entsprechenden Anomaloskop, bzw. Anomalometer, untersucht die periphären Farbsehmechanismen, d.h. die “roten”, “grünen” und “blauen” Zapfen und die “rot-grün” und “blaugelb” farbantagonistischen Systeme. Diese Methode ermöglicht eine qualitative und quantitative Ausmessung der Farbsehstörungen. Ist eine Untersuchung am Anomaloskop nicht möglich, so kann auf die üblichen Pigmentteste zurückgegriffen werden. Sie können aber niemals die qualitative und quantitative Präzision des Anomaloskops erreichen.

Summary

In the neurophysiological organization of the visual system, form, color, movement, and depth perception are processed separately. Therefore, sensorial examination methods should test each of these basic functions separately, since they may be affected individually or to different extents by pathologic processes. For diagnosis the limit of visual acuity, i.e., the capacity for discrimination must be searched for, using Paliaga's “limits method”. Visual acuity can also be tested in infants by the preferential looking method. Contrast sensitivity is tested using sinusoidal grid patterns of varying contrast and spatial frequency. In routine practice, however, this is usually achieved more easily with acuity cards on which contrast is reduced in several stages. The “two-equation method” is a colorimetric test combining two metameric matches, red + green = yellow, and blue + green = cyan, for testing color vision. The test requires an anomaloscope or anomalometer with four light channels. With this method it is possible to test the “red”, “green", and “blue” cones and the “red-green” and “blue-yellow” opponents. The test provides a qualitative and quantitative evaluation of color vision disorders. If no colorimeter is available, classic printed test can be used. However, they might never achieve the same qualitative and quantitative precision.