RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1046163
Vitreoretinale Dirofilariose
Vitreoretinal DirofilariasisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Berichtet wird über einen 41jährigen Patienten, der nach Aufenthalten in Südeuropa und Zentralafrika über bewegte Schatten und Visusminderung klagte. Ophthalmoskopisch zeigte sich ein ca. 6 mm langer, endarteriendünner, weißlicher, sehr beweglicher Wurm, der sich vor der Macula und später im Glaskörper befand. Nach der Therapie mit Hetrazan (Diaethyl-carbamazin) und Mintizol (Thiabendazol) war der Wurm nicht mehr nachweisbar. Nach morphologischen und laborchemischen Kriterien ergab sich kein Anhalt für die gängigen Helminthen einschließlich der humanpathogenen Filarien. Dagegen ist mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, dass es sich in unserem Falle um eine tierische Filarie, um eine sogenannte Dirofilarie handelt.
Summary
The present paper reports on a 41-year-old patient who complained of moving shadows and impaired vision after vacations in southern Europe and central Africa. On ophthalmoscopic examination the cause was found to be an extremely agile worm, whitish, as thin as an end-artery, and approx. 6 mm long, in front of the macula and later in the vitreous. Following treatment with Hetrazan (diethylcarbamazine) and Mintizol (thiabendazole) the worm could no longer be detected. On the basis of morphologic and chemical studies normal Helminthen worms were ruled out, as were human filariae. It may be assumed with reasonable confidence that the worm observed was an animal parasite of the genus Dirofilaria.