Klin Monbl Augenheilkd 1991; 199(10): 267-273
DOI: 10.1055/s-2008-1046081
Experimentelle und theoretische Studien

© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Irisfluoreszenzangiographische Befunde bei Oculooszillodynamographie

Irisfluoresceinangiography during OculooscillodynamographyU. Giers, L. E. Pillunat, R. Stodtmeister, J. Prang
  • Universitäts-Augenklinik Ulm
    (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. G. K. Lang)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 21.1.1991

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 6.2.1991

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit Hilfe der Irisangiographie sollte überprüft werden, ob der mit der Oculooszillodynamographie gemessene systolische Perfusionsdruck für das ziliare System auch Auskunft über den Perfusionsdruck in den Irisarteriolen gibt. In zehn Versuchen wurden an einem freiwilligen Probanden Irisangiographien während der Oculooszillodynamographie durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass eine Perfusion der Irisgefäße erst bei einem Perfusionsdruck von 42 mm Hg (Median, Q1 bis Q3 = 38 bis 45 mm Hg) erkennbar wird. Dagegen war oculooszillodynamographisch für das ziliare System ein Perfusionsdruck von 69 mm Hg (Median, Q1 bis Q3 = 67 bis 72 mm Hg) bestimmt worden. Dieser Befund kann zum Verständnis der besonderen Vulnerabilität der Iris z.B. bei der ischämischen Ophthalmopathie beitragen.

Summary

Supported by irisfluorescein angiography it should be examined if systolic ciliary pressure found by oculooscillodynamography is to be seen in every part of the uvea. Iris vessels were found to be perfused at 42 mm Hg (Median, Q1-Q3 = 38-45 mm Hg) whereas oculooscillodynamography displayed systolic ciliary pressure to be 69 mm Hg (62-72 mm Hg). This different blood pressure in different districts of the uvea may be one explanation for the particular vulnerability of iris vessels e.g. in ischemic ophthalmopathy.

    >