Klin Monbl Augenheilkd 1992; 200(3): 178-181
DOI: 10.1055/s-2008-1045734
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Häufigkeit postoperativer bakterieller Infektionen nach geplanten intraokularen Eingriffen

Incidence of Postoperative Bacterial Endophthalmitis Following Planned Intraocular SurgeryV. Rummelt, H. J. Boltze1 , A. A. Bialasiewicz, G. O. H. Naumann
  • Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. med. G. O. H. Naumann)
  • 1Institut für Klinische Mikrobiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. med. M. Röllinghoff)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmalig eingereicht am 6.6.89

in der vorliegenden Form angenommen am 14.8.91

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen August 1982 und August 1984 wurden 3059 intraokulare Eingriffe unter lokalem Antibiotikaschutz durchgeführt. Die mikrobiologischen Ergebnisse der präoperativ durchgeführten Bindehautabstriche blieben für den Operationstermin des Patienten unberücksichtigt. Danach, von September 1984 bis August 1988, wurden zum Vergleich 8179 intraokulare Eingriffe vorgenommen, bei denen die Operation bei signifikantem kulturellen Wachstum bis zur antibiotisch erzielten Keimfreiheit/-armut abgesetzt wurde. Die postoperative Infektionsrate konnte so von 21 (0,69%) unter 3059 im ersten auf 9 (0,11%) unter 8179 intraokularen Eingriffen im zweiten Beobachtungszeitraum signifikant (p < 0,0001) gesenkt werden. Außerdem waren im ersten Zeitraum 11 Vitrektomien und 2 Enukleationen notwendig, im zweiten Zeitraum jedoch nur 2 Vitrektomien und keine Enukleationen (p < 0,0001). Unsere Erfahrungen dokumentieren, dass eine weitgehende Keimelimination der Bindehaut präoperativ wichtig für eine Reduktion postoperativer Endophthalmitiden nach geplanten intraokularen Eingriffen sein kann.

Summary

Between August 1982 and August 1984 3059 intraocular operations were performed with topical prophylactic antibiotics. Results of conjunctival cultures did not influence the surgical schedule. 8179 intraocular operations were performed between September 1984 and August 1988. An intraocular operation was postponed until conjunctival cultures were negativ using topical antibiotics administered at hourly intervals. The rate of postoperative intraocular infections decreased significantly (p <0.0001) from 21 (0.69%) of 3059 during the first to 9 (0.11%) of 8179 intraocular operations during the second observation period. In the first period 11 vitrectomies and 2 enucleations due to bacterial endophthalmitis had to be performed. In the second period 2 vitrectomies and no enucleations were necessary (p < 0.0001). Our results indicate, that decontamination of the conjunctiva may be an import factor for the prevention of postoperative endophthalmitis following elective intraocular surgery.