Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(7): 19-33
DOI: 10.1055/s-2008-1045645
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Multifokale Intraokularlinsen - eine Bestandsaufnahme

Multifocal Intraocular Lenses - State of the ArtV. Hessemer, D. Eisenmann, K. W. Jacobi
  • Univ.-Augenklinik Gießen (Direktor: Prof. Dr. K. W. Jacohi)
Further Information

Publication History

Manuskript erstrnalig eingereicht am 14. 9. 92

in der vorliegenden Form angenomnsen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Grob-schematisch lassen sich diffraktive Linsen, bei denen durch Beugungsringe ein 2. Brennpunkt für die Nähe erzeugt wird, unterscheiden von verschiedenen refraktiven Multifokallinsen mit 2-7 refraktiven Zonen oder einem asphärisch/sphärischen Funktionsprinzip.

Langzeitergebnisse: 2 Jahre nach Implantation diffraktiver Multifokallinsen war - im Vergleich zum Zeitpunkt 3 Monate postoperativ - der korrigierte Fern- und Nahvisus unverändert, der unkorrigierte Fernvisus jedoch leicht abgefallen aufgrund einer Minus-Shift der Restrefraktion auf - 1,2 dpt. Die Kontrastempfindlichkeit war nach 2 Jahren verbessert.

Multi- versus monofokale Linsen: Der Nahvisus mit Fernkorrektion war nach Implantation diffraktiver Multifokallinsen deutlich besser als bei monofokalen IOL, die sonstigen Visuswerte waren nicht signifikant unterschiedlich. Kontrastempfindlichkeit (bei niedrigen Kontrasten und hohen Ortsfrequenzen) und Dämmerungssehschärfe (ohne und mit Blendung) waren im Vergleich zu monofokal-pseudophaken Augen reduziert.

Nahaniseikonie und Binokularfunktionen: Bei unilateraler multifokaler Pseudophakie (monofokale IOL am Gegenauge) war eine Nahaniseikonie bis zu 8% nachweisbar, die Fusionsbreite war signifikant niedriger als bei bilateraler multifokaler IOL; hinsichtlich der Stereopsis bestand kein Unterschied.

Determinanten der Bifokalfunktion: Bei 7,1% unserer Fälle war nach Implantation diffraktiver Multifokallinsen keine Bifokalfunktion (BFF) nachweisbar. Diese Patienten besaßen ein signifikant höheres Alter und hatten einen höheren prä- und postoperativen Hornhautastigmatismus als Patienten mit guter BFF.

Abbildungsqualität unterschiedlicher Multifokallinsen: Ein von Reiner angegebenes optisches System ermöglicht eine Abbildung von Intraokularlinsen in das Auge (”optische Implantation“) und damit eine subjektive Beurteilung der IOL-Abbildungsqualität. Mit dieser Methode ergaben sich bei Betrachtung einer Niedrigkontrasttafel (Regan 4%) die besten Multifokallinsen-Werte für die refraktiven 2- und 3-Zonen-Modelle, deren Abbildungsqualität nicht signifikant schlechter war als die der Referenz-Monofokallinse. Alle anderen Multifokallinsen (diffraktiv, asphärisch/sphärisch, refraktive 5- und 7-Zonen-Linsen) waren der monofokalen IOL signifikant unterlegen.

Schlußfolgerungen: Die Implantation multifokaler IOL ist derzeit noch auf spezielle Indikationen beschränkt, insbesondere den ausgeprägten Patientenwunsch, möglichst keine Nah- oder Bifokalbrille tragen zu wollen. Wegen der reduzierten Kontrastempfindlichkeit und Dämmerungssehschärfe und der erhöhten Blendempfindlichkeit sind Multifokallinsen vor allem bei Berufskraftfahrern kontraindiziert. Innerhalb des Multifokallinsen-Spektrums gibt es jedoch Unterschiede hinsichtlich der IOL-Abbildungsqualität. Von weiteren Verbesserungen, insbesondere im Bereich der Linsentechnologie, ist wahrscheinlich eine Erweiterung des derzeitigen Indikationsspektrums zur Implantation zu erwarten.

Summary

Besides the diffractive multifocals, which produce a second focus for near vision by means of diffraction rings, there are different refractive multifocal IOL types with 2-7 refractive zones or an aspheric/spherical construction principle.

Long-term results: 2 years after implantation of diffractive multifocal IOLs, the corrected distance and near acuities were unchanged compared to the 3-month results. The uncorrected distance acuity was, however, slightly decreased due to a minus shift of refraction to - 1.2 D. The contrast sensitivity was improved after 2 years.

Multi- versus monofocal IOLs: After diffractive multifocal IOL implantation, the near acuity with distance correction only was markedly improved compared to monofocal IOLs. All other acuity data did not differ between multi- or monofocal lenses. The contrast sensitivity (at low contrasts and high spatial frequencies) and mesopic visual acuity (without and with glare) were reduced compared to monofocal Pseudophakie eyes.

Near aniseikonia and binocular functions: In unilateral multifocal pseudophakia (monofocal IOL in fellow eye), a near aniseikonia up to 8% was found. The width of fusion was significantly lower than in bilateral multifocal pseudophakia. whereas the stereopsis showed no difference.

Determinants of bifocal function: In 7.1% of our cases, no bifocal function (BFF) was present after implantation of diffractive multifocal IOLs. These patients exhibited a significantly higher age as well as higher pre- and postoperative astigmatism, when compared to patients with good BFF.

Optical performance of different multifocal IOLs: By means of an optical system, described by Reiner, images of intraocular lenses can be projected into the eye (“optical implantation”); thus, the optical performance of IOLs can be judged subjectively. Using this method, the refractive 2-and 3-zone models performed best within the multifocal group (contrast sensitivity not significantly worse than that of monofocal IOL). when viewing a low-contrast chart (Regan 4%). All other multifocal lenses (diffractive, aspheric/spherical, refractive 5- and 7-zone models) were significantly inferior to the monofocal IOL.

Conclusions: Implantation of multifocal IOLs should presently be restricted to special indications, particularly to the distinct patient request to dispense with wearing near or bifocal glasses, if possible. Because of the reduction in contrast sensitivity and mesopic vision and the increased glare sensibility, multifocal IOLs should not be implanted especially in professional car drivers. There are, however, differences in optical performance between the various multifocal IOL types. Further improvements, in particular concerning lens technology, will presumably extend the present spectrum of indications.