Z Orthop Unfall 1988; 126(2): 108-116
DOI: 10.1055/s-2008-1044878
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Die chiropraktische Kopfgelenksdiagnostik „unter funktionellen Gesichtspunkten“ nach Palmer-Sandberg-Gutmann aus schulmedizinisch-radiologischer Sicht

“Functional Aspects” of Chiropractic Diagnosis of the Atlanto-Occipital Joint After Palmer-Sandberg-Gutmann Considered from a Traditional Medical/Radiologic StandpointH. Kamieth
  • Facharzt für Röntgenologie und Strahlenkunde, Facharzt für innere Medizin, Neunkirchen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine alleinige Atlasbewegung, wie sie sich die HIO-Diagnostik zur Entstehung einer Superioroder Inferiorstellung vorstellt, ist bei intaktem Ligamentum transversum gelenkmechanisch nicht möglich, da eine solche Atlasbewegung eine Änderung der Densstatik im Sinne einer Kyphose- oder Lordosestellung voraussetzen würde. Nur bei Superior- oder Inferiorstellungen im Sinne von Decking und ter Steege liegt eine wirkliche Atlasfehlstellung als Folge einer Atlasbewegung vor, die nur dadurch ermöglicht wird, daß der Dens eine Lordose- oder Kyphosestellung einnimmt. Zur Veränderung dieser Densstatik werden sämtliche HWS-Segmente herangezogen. Ansonsten stellen Superior- und Inferiorstellungen im Sinne der HIO-Diagnostik nichts Pathologisches dar, das therapiert werden müßte, sondern normale Atlasstellungen im Rahmen einer relativ großen physiologischen Schwankungsbreite. Unter Berücksichtigung einer horizontalen Blickrichtung liegt in den allermeisten Fällen kein Befund vor, der eine aktuelle Statik des Atlas wiedergibt, sondern ein Befund, der seine Entstehung einer Condylenbewegung verdankt.

Abstract

Owing to joint mechanics, movement of the atlas alone, as envisioned in HIO diagnosis for producing a superior or inferior position, is not possible when the tranverse ligament is intact, since an atlas movement of this kind would necessitate a change in the statics of the dens amounting to kyphosis or lordosis. Only in the superior or inferior position, as defined by Decking and ter Steege, is there a true malposition of the atlas as a result of atlas movement, and this is only possible if the dens assumes a lordotic or kyphotic position. In such cases all the segments of the cervical spine are used to modify dens statics. Aside from this, superior and inferior positions in HIO diagnosis do not represent any pathology requiring treatment, but normal positions of the atlas within a relatively broad physiologie range. In the vast majority of cases, providing the angle of view is horizontal, there are no findings reflecting the current position of the atlas, but rather a finding due to the development of a condyle movement.

    >