Z Orthop Unfall 1988; 126(5): 563-569
DOI: 10.1055/s-2008-1044484
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Die radikulären und pseudoradikulären Syndrome der Spondylitis infectiosa und ihre differentialdiagnostische Bedeutung

The Radicular and Pseudoradicular Syndromes of Infectious Spondylitis and Their Importance in Differential DiagnosisM. Weber, H. U. Ernst
  • Abteilung Orthopädie im Zentrum Chirurgie des Klinikums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Spondylitis infectiosa ist mittlerweile die häufigste hämatogene Osteomyelitis. Sie verursacht bei 37 % der nachkontrollierten Patienten Wurzelreizerscheinungen ohne periphere Lähmungen sowie radikuläre und pseudoradikuläre Syndrome. Inkomplette Paraplegien sind mit 8,2 % nicht so selten, wie meist angenommen wird. In bestimmten Wirbelsäulenabschnitten ist die Spondylitis infectiosa besonders oft anzutreffen (Th7/8, Th9/10, L3/4 und L4/5). Das Verteilungsmuster der Lähmungen entspricht nicht der Häufigkeit der Spondylitis in den einzelnen Wirbelsäulensegmenten. Radikuläre Syndrome sind an der Lendenwirbelsäule, inkomplette Paraplegien an der Brustwirbelsäule häufiger. Das neurologische Risiko ist vom Lebensalter abhängig. Bei Kindern ist es besonders niedrig, bei über Siebzigjährigen deutlich höher. Nur das Paraplegierisiko ist abhängig vom Ausmaß der Wirbelkörperdestruktion. Die Wirbelkörperdestruktion wiederum ist abhängig von der Zeit, die bis zur Diagnosestellung vergeht. Nach wie vor werden nahezu alle Spondylitiden unnötig spät diagnostiziert. Radikuläre und pseudoradikuläre Symptome beschleunigen die Spondylitisdiagnostik. Entzündliche und mechanische Faktoren sind Ursache der radikulären und pseudoradikulären Syndrome. Sie lassen sich meistens nicht radiologisch erfassen. Formalpathogenetisch sind degenerative und entzündliche vertebragene Syndrome nicht zu unterscheiden, klinisch ist die Spondylitis nur an ihren Allgemeinsymptomen zu erkennen. Bei keinem der Patienten mit einer rechtzeitig erkannten Spondylitis traten Lähmungserscheinungen auf. Die Spondylitisdiagnostik muß also auch zur Prävention neurologischer Komplikationen verbessert werden.

Abstract

Infectious spondylitis is now the most common form of hematogenous osteomyelits. In 37% of patients followed up it causes root irritation without peripheral paralysis, and radicular and pseudoradicular Syndromes. Accounting for 8.2% of the cases, imcomplete paraplegias are not as rare as is usually assumed. In certain sections of the spine infectious Spondylitis is encountered very frequently (T7/8, T9/10, L3/4, and L4/5). The distribution pattern of the paralyses does not correspond to the frequency of the Spondylitis in the individual segments of the spine. Radicular syndromes are more common in the lumbar spine, incomplete paraplegias in the thoracic spine. The neurologic risk depends on the patient's age: while very low in children, it is distinctly higher in patients aged over 70. Only the paraplegia risk is dependent on the extent of vertebral destruction. This in turn depends on the time that elapses until diagnosis. Almost all cases of Spondylitis are still diagnosed unnecessarily late. Radicular and pseudoradicular symptoms accelerate diagnosis of spondylitis. Inflammatory and mechanical factors cause the radicular and pseudoradicular syndromes. Detection by radiologic examination is not usually possible. As regards formal pathogenesis, degenerative and inflammatory vertebragenous syndromes are indistinguishable, and Spondylitis can only be clinically recognized from its general symptoms. No signs of paralysis occurred in any of the patients in whom Spondylitis had been diagnosed in good time. Therefore, spondylitis diagnosis must also be improved in order to prevent neurologic complications.

    >