Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2008; 52(2): 60-68
DOI: 10.1055/s-2008-1044071
Originalia
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Homöopathie in Indien: Ein Absteiger im indischen Gesundheitssystem?

Martin Dinges
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Homöopathie in Indien ist auf den ersten Blick in einer beneidenswerten Situation: Gesundheitspolitisch anerkannt, institutionell auf der Ebene der indischen Union gesichert, mit eigenem Forschungsrat ausgestattet, bei Behandlern aller Art weit verbreitet und mit fast 200 Colleges auch für die Zukunft gut gerüstet und bei den Patienten beliebt. Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick auf die Entwicklung der letzten ca. 30 Jahre und kommt zu dem Ergebnis, dass die Homöopathie in der Zangenbewegung zwischen Allopathie und Ayurveda trotz ihrer unstreitigen Erfolge der letzten Jahrzehnte im Verhältnis zu ihren Konkurrenten ein Absteiger ist.

Abstract

From the viewpoint of German speaking countries, homeopathy in India seems to be in an enviable situation: appreciated by health policy, supported institutionally by the Indian Union, equipped with a research council of its own, widespread through multiple therapeuts, well established for the future with its nearly 200 colleges, and last not least popular with the patients. This essay surveys the development of the last 30 years and comes to the conclusion, that homoeopathy between the branches of orthodox medicine and Ayurveda, in spite of its indisputable success of the last decades, is relegated to a lower position.