Aktuelle Rheumatologie 1996; 21(4): 184-189
DOI: 10.1055/s-2008-1043712
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Progressiv-systemische Sklerodermie - gastrointestinale Beteiligung

Progressive Systemic Scleroderma - Involvement of the Gastrointestinal TractW.  Kilchenstein , O. -A. Müller
  • ll. Medizinische Abteilung des Rotkreuzkrankenhauses München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

This article reviews the literature on this topic and also presents some of our own data on the relevant patients. The typical changes induced by the disease are reflected by an increased synthesis of collagen, impairment of the motoneurons and reduced blood flow in the mucous membrane together with alteration of the microvasculature. Depending on the testing method the frequency of gastrointestinal involvement in systemic sclerosis differs for different parts of the gastrointestinal tract. Involvement of the oesophagus in the disease is of prognostic significance. Some information on the pathogenesis of the disease is available. Although the stomach has been said to be rarely involved recent data suggest that abnormal findings are more frequent than had been assumed. For assessing the involvement of the small intestine all symptoms of malabsorption must be considered. As far as colonic involvement is concerned, it is important to examine the question of association with ulcerative colitis. Our own figures are discussed together with the data available in the literature. The anomalies in rectosigmoid function as preliminary signs leading to faecal incontinence are pointed out.

Zusammenfassung

Es wird der Befall der Organe des Gl-Traktes bei der progressiv-systemischen Sklerodermie (psS) dargestellt. Die krankheitstypischen Veränderungen sind bedingt durch gesteigerte Kollagensynthese, Beeinträchtigung der Motoneurone und verminderte Schleimhautdurchblutung mit Störungen der Kapillarepithelien. Abhängig von den Untersuchungsmethoden ergeben sich für einzelne Abschnitte des Gl- Traktes unterschiedlich hohe Zahlen der Erkrankungshäufigkeit bei der psS. Dabei hat der Befall des Ösophagus prognostische Bedeutung. Es liegen auch Hinweise für krankheitsauslösende Ursachen vor. Für den Magen finden sich Daten für eine bisher falsch-niedrig angesetzte Häufigkeit der Beteiligung bei psS. Für die Beurteilung der Dünndarmmiterkrankung ist die genaue Beachtung aller Symptome der Malassimilation von großer Bedeutung. Bei der Kolonbeteiligung stellt sich immer wieder die Frage nach einer Vergesellschaftung von psS und ulzerativer Kolitis. Eigene Fallzahlen werden im Bezug zur Literatur diskutiert. Die zur Stuhlinkontinenz führenden Funktionsstörungen am Anorektumed werden mit ihren Ursachen aufgezeigt.

    >