Aktuelle Rheumatologie 2000; 25(6): 193-200
DOI: 10.1055/s-2008-1043533
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Adoleszentenchondrolyse

Eine wichtige Differentialdiagnose zu rheumatischen Erkrankungen im KindesalterIdiopathic Chondrolysis of the HipAn Important Differential Diagnosis to Rheumatic Diseases During AdolescenceS.  Sharma , R.  Häfner
  • Kinder- und Rheumakinderklinik der Rummelsberger Anstalten, Garmisch-Partenkirchen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Chronic hip pain and stiffness can be a symptom of various diseases ranging from reactive arthritis, M. Perthes, slipped capital femoral epiphysis to septic arthritis. It may even be a first symptom of a developing rheumatic disease. Idiopathic chondrolysis of the hip is a rare but important differential diagnosis of chronic hip pain and stiffness during adolescence. Eight girls and one boy between 11 and 13 years of age, suffering from idiopathic chondrolysis of the hip were reviewed at our hospital with an average followup period of 11.4 years. The initial symptom was persistent monolateral or bilateral hip pain, associated with a limp. Within a few months all patients developed restricted hip movement, fixed flexion deformity and a pelvic tilt. Scoliosis and hyperlordosis developed subsequently. Eight patients showed an acetabular protrusion of the affected hip joint. Early X-ray features of idiopathic chondrolysis are characterised by a narrowing of the joint space and periarticular osteoporosis. During the further course, irregular demarcation of the femoral head and acetabulum, periosteal reaction with widening of the femoral neck, early epiphyseal closure, osteophyte formation and severe arthrotic changes develop. Treatment is limited to nonweight-bearing exercises and anti-inflammatory drugs, which can slow down progression of the destructive process. Five of our nine patients required total hip replacement between 7 and 13 years after disease onset. The mean age at time of surgery was 21 years.

Zusammenfassung

Die Adoleszentenchondrolyse ist eine seltene, aber wichtige Differentialdiagnose bei chronischen Hüftschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Wir haben bei 8 Mädchen und 1 Jungen, darunter 2 dunkelhäutigen Mädchen, eine Adoleszentenchondrolyse mit Krankheitsbeginn im Alter zwischen 11 und 13 Jahren diagnostiziert. Der durchschnittliche Beobachtungszeitraum beträgt 11,4 Jahre. Klinisch bestehen ein- oder doppelseitige Hüftschmerzen. Schon innerhalb der ersten Monate entwickelt sich eine Beugekontraktur der Hüfte mit Beckenschiefstand. Eine Skoliose und Hyperlordose der Wirbelsäule sind die Folge. Röntgenologisch fällt zu Beginn bei 8 Patienten eine Protrusio der betroffenen Hüfte auf. Das frühe Stadium der Chondrolyse ist durch Gelenkspaltverschmälerung und periartikuläre Osteoporose gekennzeichnet. Es entwickelt sich eine unregelmäßige Begrenzung mit teilweiser Sklerosierung der Gelenkkonturen. Im Verlauf können subchondrale Aufhellungen von Hüftkopf und -pfanne, Periostreaktion mit Verbreiterung des Schenkelhalses, vorzeitiger Schluss der Wachstumsfuge, Osteophytenbildung und erhebliche arthrotische Veränderungen auftreten. 5 der 9 Patienten wurden schließlich mit einer Totalendoprothese der betroffenen Hüfte versorgt. Das Durchschnittsalter bei Operation betrug 21 Jahre nach einer Erkrankungszeit von 7 bis 13 Jahren.

    >