Aktuelle Rheumatologie 2000; 25(4): 123-131
DOI: 10.1055/s-2008-1043523
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildgebende Verfahren bei der Arthritis psoriatica

Imaging in Psoriatic ArthrirtisG.  Lingg , V.  Jevtic , M.  Schacherl
  • Zentrales Röntgeninstitut der Rheumakliniken Bad Kreuznach
    Department of Radiology, University of Ljubljana
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

In Psoriatic Arthritis and Spondarthritis plain film radiography will remain the leading imaging procedure in the next years on the one hand as a basic investigation, and on the other hand as a procedure for evaluation of the progressing of the disease. Especially for the joints plain Xray film provides many advantages because of its low cost and its allover availability. Only for very special questions, the much more expensive MRI will be used. Concerning the SI-joints in young patients with relatively new disease, MRI is the method of choice. High-resolution-computed- Tomography is very capable of showing discrete changes in cortical structures - complementary to MR. So in not so young patients with a history of the disease for some years HR-CT can show the inflammatory destructions and early signs of ancylosis better than MRI. In the lumbar spine and thoracic spine MRI and HR-CT provide important information, which surpass those of plain film radiography.

Zusammenfassung

Bei der Arthritis und Spondarthritis Psoriatica steht die konventionelle Röntgendiagnostik auch heute noch an erster Stelle der bildgebenden Verahren, zum Einen im Sinne einer Basisuntersuchung, zum Anderen für Verlaufsuntersuchungen. Für die peripheren Gelenke wird sie aufgrund ihres hohen Informationspotentials und ihrer geringen Kosten sowie auch ihrer weitreichenden Verfügbarkeit auch in den kommenden Jahren die Methode der ersten Wahl bleiben. Nur für sehr spezielle Fragestellungen wird die wesentlich teuerere Kernspinttomographie zum Einsatz kommen können. An den Kreuzdarmbeingelenken kommt zur Frühdiagnostik entzündlicher Gelenke bei jungen Patienten und relativ kurzem Krankheitsverlauf in erster Linie die Kernspinttomographie zum Einsatz. Die Vorteile der HR-CT bei bereits etwas längerer Anamnese liegen in der hochauflösenden Darstellung früher kortikaler Destruktionen und initialer Ankylosezeichen komplementär zur MR. Auch an der Lendenwirbelsäule bringen Kernspinttomographie und Computertomographie prognostisch wichtige Informationen, die über die des konventionellen Röntgenbilds hinausgehen.

    >