Eur J Pediatr Surg 1988; 43(3): 224-228
DOI: 10.1055/s-2008-1043461
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Use of Cultured Keratinocytes in the Treatment of Severe Burns

Verwendung von kultivierten Keratinozyten für die Behandlung schwerer VerbrennungenM.  Bettex-Galland1 , Th.  Slongo1 , Th.  Hunziker3 , U.  Wiesmann2 , M.  Bettex1
  • 1Department of Paediatric Surgery, University of Berne, Switzerland
  • 2Department of Paediatrics, University of Berne, Switzerland
  • 3Department of Dermatology, University of Berne, Switzerland
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

A 6 œ-year-old child was admitted to the emergency ward for third degree burn injuries representing 40% of body surface. Shock therapy was first applied. After débridement and in a series of operating sessions hands were grafted with full thickness skin and most other wounds were covered with mesh grafts. On the 14th day after admission a piece of approximately 5 cm2 split thickness scalp skin was used to expand the keratinocytes by cell culture techniques according to the method of Rheinwald and Green (7). After 20 days 4 sheets of cells of first subculture, each 10 cm in diameter, representing a surface of approximately 300 cm2, were implanted on the front of the left thigh, which was burnt third-degree deep. Light microscopy of punch biopsies from mesh grafted and keratinocyte implanted sites taken 5 months after grafting showed a well differentiated epidermis overlying scar tissue.

The following conclusions were drawn: Autologous keratinocytes did take on a third degree wound. No basic difference was observed neither clinically nor histologically between mesh-grafted and keratinocyte-implanted sites. The epidermis formed by keratinocyte implantation lacked pigmentation but presented an aesthetically better appearance than the mesh-graft treated sites. Given the scarcity of donor sites and the results obtained by implanting keratinocyte cultures, this latter technique may be resorted to in any extended and deep burn injury.

Zusammenfassung

Ein 6 œ Jahre altes Kind wurde wegen Verbrennungen 3. Grades von einer Ausdehnung von 40% der Körperoberfläche notfallmäßig hospitalisiert. Nach der Schockbehandlung und einem ersten Débridement wurden in einer Reihe von Operationen die Hände mit Vollhaut und ein großer Teil der übrigen Verbrennungen mit Meshgraft gedeckt. Vierzehn Tage nach der Aufnahme in unsere Klinik wurde ein Spaltlappen aus der behaarten Kopfhaut von ca. 5 cm2 zur Anfertigung von Keratinozytenkulturen nach der Methode von Rhein- wald und Green (7) verwendet. Nach 20 Tagen konnten vier Zellverbände der ersten Subkultur mit einer Gesamtfläche von ca. 300 cm2 auf die drittgradig verbrannte Vorderfläche des linken Oberschenkels implantiert werden. Die lichtmikroskopische Untersuchung von 5 Monate nach der Transplantation entnommenen Stanzbiopsien aus mit Meshgraft und mit kultivierten Keratinozyten behandelten Stellen zeigte eine gut differenzierte Epidermis und unterliegendes Narbengewebe.

Unsere Schlußfolgerungen können wie folgt zusammengefaßt werden: Autologe Keratinozyten sind auf einer drittgradigen Verbrennungswunde angegangen. Kein essentieller Unterschied sowohl klinisch wie histologisch konnte bei den mit Meshgraft bzw. mit Keratinozytenkulturen behandelten Stellen beobachtet werden. Die durch Keratinozyten-Implantation gebildete Epidermis weist keine Pigmentierung auf, ist jedoch vom ästhetischen Standpunkt her den mit Meshgraft behandelten Stellen überlegen. In Anbetracht der spärlichen zur Hautentnahme zur Verfügung stehenden Körperoberflächen in solchen Fällen scheint uns die Keratinozyten- Implantation eine Technik, die bei tiefen und ausgedehnten Verbrennungen angewendet werden sollte.