Eur J Pediatr Surg 1988; 43(3): 195-199
DOI: 10.1055/s-2008-1043450
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epiduralhämatome beim Kind

Extradural Haematomas in ChildrenD.  Kaech , S.  Burger
  • Service de Neurochirurgie, CHUV (Chefarzt: Prof. N. de Tribolet), Lausanne
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The different modes of presentation of extradural haematomas in children are discussed, based on the clinical data of 13 patients (12 operated and one conservatively treated).

In a 12-month-old infant, anaemia and bradycardia were the first signs of the haematoma, whereas stupor and apnoeic respiration pattern were seen in a 5-year-old boy. Both children had neither pupillary dilatation nor focal neurological signs.

Four children were operated on a classical extradural haematoma. In 3 cases the skull fracture was missed in the peripheral referring hospital. A secondary deterioration of the level of consciousness after a free interval was discovered late in one patient, who had already a unilaterally fixed and dilated pupil and developed a decerebrate posture. In this child with a radiologically proven skull fracture on the side of the pupillary dilatation, who became comatose after a lucid interval, we performed emergency burr holes in casualty. Although CT-scan is the method of choice for the diagnosis of intracranial haematomas, it would be a dangerous loss of time to submit patients with the typical features of an extradural haematoma who present with signs of brainstem compression to this examination.

2 EDH developed under a depressed skull fracture. In a haemophiliac child, a radiologically not detected skull fracture was discovered during surgery.

In two patients who were again deteriorating after 4 and 12 days a second CT scan showed a delayed extradural haematoma. Another patient was referred on the 7th day with a posterior fossa EDH.

A small epidural bleeding resolved spontaneously under conservative treatment.

4 children had additional minor brain contusions without focal neurological signs which caused no permanent deficits.

There was no mortality in this small series.

One patient remains disabled, mainly as a consequence of late diagnosis and referral. Three children have minor sequels like anosmia and tinnitus after a basal fracture and abnormal fatigability 2 months after the accident.

Zusammenfassung

Die verschiedenen Erscheinungsformen der Epiduralhämatome (EDH) werden anhand einer Kasuistik von 12 operierten und einem konservativ behandelten Kind beschrieben.

Bei einem 12 Monate alten Kleinkind manifestierte sich das Hämatom durch Anämie und Bradykardie; ein 5jähriger wurde stuporös und hatte Apnoephasen. Bei beiden Kindern fehlten Mydriasis und fokale neurologische Ausfälle.

Klassische EDH wurden bei 4 Kindern entfernt; bei 3 unter ihnen wurde die Schädelfraktur im peripheren Spital nicht diagnostiziert. Bei einem Patienten wurde die sekundäre Bewußtseinstrübung nach einem freien Intervall spät erkannt, d. h. als einseitige Mydriasis und Einklemmungszeichen vorlagen. Bei diesem Kind mit einer radiologisch gesicherten Schädelfraktur auf der Seite der Mydriasis, das nach einem freien Intervall komatös geworden war, besteht eine Indikation zur sofortigen Trepanation im Schockraum. Obwohl die Computertomographie für die Darstellung intrakranieller Hämatome das diagnostische Mittel der Wahl ist, bedeutet sie einen gefährlichen Zeitverlust bei einem Patienten mit Zeichen einer Hirnstammkompression durch ein EDH. Zwei EDH entwickelten sich unter einer Impressionsfraktur. Bei einem hämophilen Knaben fand sich intraoperativ eine radiologisch nicht sichtbare Frakturlinie.

Aufgrund einer erneuten klinischen Verschlechterung nach 4 und 12 Tagen wurde bei 2 Patienten mittels Kontroll-Computertomographie ein verzögertes EDH diagnostiziert. Ein weiterer Patient wurde nach 7 Tagen mit einem Späthämatom der hinteren Schädelgrube zu uns verlegt.

Eine kleine epidurale Lamellenblutung wurde unter konservativer Therapie spontan resorbiert.

Vier Kinder hatten zusätzlich eine kleinere Contusio cerebri, die keine bleibenden neurologischen Ausfälle verursacht hat.

Die Mortalität in dieser kleinen Serie ist 0 %. Ein Patient bleibt Teilinvalide, im wesentlichen wegen einer verspäteten Diagnosestellung und Transferierung. 3 Kinder weisen minime Ausfälle auf, wie Anosmie und Ohrgeräusche als Folge einer Basisfraktur, sowie abnorme Ermüdbarkeit 2 Monate nach dem Unfall.

    >