Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(45): 1383-1389
DOI: 10.1055/s-2008-1043157
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie venöser Stenosen mit Wallstents

Treatment of venous stenosis with a WallstentH. Schwarzenberg, J. Link, S. Müller-Hülsbeck, J. Brossmann, S. Palmié, A. Schmid, M. Heller
  • Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. M. Heller) sowie Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie (Direktor: Prof. Dr. B. Kremer) der Universität Kiel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Perkutan implantierte Gefäßendoprothesen werden immer häufiger zur Behandlung venöser Stenosen eingesetzt. Berichtet wird über die Ergebnisse der Einlage von Wallstents bei Patienten mit malignen und benignen venösen Stenosen.

Patienten und Methodik: Bei zwölf Patienten (neun Männer, drei Frauen, mittleres Alter 57,8 [26-76] Jahre) mit malignen venösen Stenosen (n = 9) sowie Dialyse-Shunt-Stenosen (n = 3) wurden innerhalb von 2 Jahren insgesamt 22 Wallstents (20 zentralvenös, zwei peripher) perkutan implantiert. Die Stent-Durchmesser betrugen 8-16 mm, die Stent-Länge 32-91 mm. Die Stent-Einlage erfolgte von transfemoral, bei sechs Patienten mit simultaner kubito-femoraler Führungsdrahtplazierung. Betroffene Gefäße waren in sechs Fällen die Vena cava superior (je zweimal einschließlich Vena subclavia und Vena brachiocephalica), in drei Fällen nur die Vena subclavia, zweimal nur die Vena cava inferior und einmal die Vena cephalica.

Ergebnisse: Die Stent-Kontrolle erfolgte nach 4,7 ± 3,6 (1-14) Monaten klinisch (n = 7), mittels Phlebographie (DSA) (n = 3) oder Computertomographie (n = 2). Neun Patienten waren dabei ohne Stauungssymptome, bzw. der Stent-Durchfluß war regelrecht, bei drei Patienten wurde nach 4, 9 und 14 Monaten ein Stent-Verschluß nachgewiesen. Komplikationen traten nicht auf. Fünf Patienten starben im Mittel nach 4,8 ± 3,6 (1-6,5) Monaten an ihrer Grundkrankheit ohne Symptome einer Einflußstauung.

Folgerung: Die Einlage von Wallstents ist eine frühzeitig zu erwägende schonende und erfolgreiche Palliativtherapie maligner zentralvenöser Stenosen sowie der Therapie von Dialyse-Shunt-Stenosen.

Abstract

Objective: To evaluate the patency of Wallstents implanted for the treatment of venous stenoses in patients with benign or malignant disease.

Patients and methods: 22 Wallstents (20 central venous; two peripheral) were implanted during a period of two years in 12 patients (nine men, three women; mean age 57.8 [26-76] years) with malignant venous stenoses (n = 9) or stenosed dialysis shunts (n = 3). Stent diameter ranged from 8-16 mm, length from 32-91 mm. Introduction of the stents were by percutaneous transfemoral catheterisation, in six patients with simultaneous wire placement from a cubital to the femoral vein. The superior vena cava was the involved vessel in six patients (in two each also the subclavian or brachiocephalic veins), in three only the subclavian vein, twice only the inferior vena cava and once the cephalic vein.

Results: The patency of the stents was checked after 4.7 ± 3.6 (1-14) months, in seven patients clinically, by digital subtraction phlebography in three, by computed tomography in two. In nine patients there was no evidence of obstruction to flow or flow was normal. Stent occlusion had occurred in three patients, 4, 9 and 14 months after placement. There were no complications. Five patients died after a mean period of 4.8 ± 3.6 (1-6.5) months from the underlying disease, without symptoms of obstruction to flow.

Conclusion: Stent placement should be considered early, as it is a well-tolerated and effective palliative procedure for central venous stenoses associated with malignant disease or stenosis of dialysis shunts.