Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(44): 1349-1353
DOI: 10.1055/s-2008-1043151
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hirntoddiagnostik im Einzugsbereich der Neurologischen Universitätsklinik Erlangen von 1984 bis 1994

Diagnosis of brain death in the catchment area of the Neurological Clinic of Erlangen University between 1984 and 1994J. G. Heckmann, C. J. G. Lang, I. Hauser, B. Neundörfer
  • Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. B. Neundörfer) und 4. Medizinische Klinik (Direktor: Professor Dr. R. Sterzel) der Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Eine Voraussetzung der Organentnahme zu Transplantationszwecken ist die sichere Diagnose des Hirntodes. Demographische Basisdaten und Daten über die Ätiologie der zugrundeliegenden Erkrankungen sowie über die Einwilligungsformen zur Organentnahme bei hirntoten Patienten fehlen weitgehend. Diese Themenbereiche wurden bei der Auswertung von Hirntoduntersuchungsprotokollen analysiert.

Patienten und Methodik: In den Jahren 1984-1994 wurden konsekutiv 547 Patienten vom Hirntoddiagnostik-Konsiliardienst der Neurologischen Universitätsklinik Erlangen untersucht. Die Hirntodkriterien entsprachen den Empfehlungen der Bundesärztekammer. Die Protokolle wurden retrospektiv hinsichtlich demographischer Daten, Ätiologie der Erkrankung und Häufigkeit der Einwilligung zur Organspende ausgewertet.

Ergebnisse: Der Hirntod wurde bei 521 Patienten (319 männlich, 202 weiblich, mittleres Alter 40,1 [1,5-84] Jahre) festgestellt. Die häufigsten Ursachen waren Schädel-Hirn-Traumata (43,5 %), Subarachnoidalblutungen (18,6 %) und intrazerebrale Blutungen (16,6 %), ferner generalisierte Hypoxien (9,5 %), Hirninfarkte (7,3 %) und sonstige Erkrankungen (4,5 %). 6 % der Patienten starben infolge Suizids. Bei 59,1 % von 413 Patienten erfolgte eine Organentnahme. In 1,7 % fand sich eine Einwilligung durch Spenderausweis, in 57,4 % durch Einverständnis der nächsten Angehörigen. In 21,8 % wurde eine Organspende durch die Angehörigen abgelehnt, in 19,1 % der Fälle war sie aus medizinischen Gründen nicht möglich. Die Zustimmungsrate der Angehörigen zur Organentnahme bei Suizidpatienten betrug 75,8 %. Die meisten Patienten (86,5 %) wurden in den Kliniken der Universität Erlangen-Nürnberg und im Klinikum der Stadt Nürnberg untersucht, seltener in den regionalen Krankenhäusern des Einzugsbereiches Nordbayern (13,5 %).

Folgerung: Bei Verdacht auf Hirntod sollte ein möglichst erfahrener Konsiliarius rechtzeitig hinzugezogen werden, um das Vorhandensein beziehungsweise das Fehlen von Voraussetzungen für ein Überleben des Patienten frühzeitig zu erkennen und um bei Vorliegen des Hirntodes die Möglichkeit einer Organentnahme zu Transplantationszwecken prüfen zu lassen.

Abstract

Objective: The reliable diagnosis of brain death is a precondition of organ removal for subsequent transplantation. As demographic data, information on the underlying cause and written consent to organ removal from brain-dead patients are largely unknown; protocols relating to the determination of brain death were analysed to obtain these data.

Patients and methods: The study was based on an examination of the protocols of 547 consecutive and unselected patients who between 1984 and 1994 had been examined for possible brain death by experienced members of the Neurological Department of Erlangen University, in consequence of the establishment of a consultation service for this purpose to hospitals in the region of North Bavaria. The criteria of brain death were those established by the Federal German Doctors' Chamber, all the data in the written protocol being analysed retrospectively.

Results: Brain death was confirmed in 521 patients (319 males, 202 females; mean age 40.1 [1.5-84] years). 473 patients (86.5 %) had been examined at the Erlangen University Clinic or the Municipal Hospital in Nuremberg, the remainder in regional hospitals. The most common causes were trauma to the head/brain (43.5 %), subarachnoid haemorrhage (18.6 %), generalised hypoxaemia (9.5 %), cerebral infarction (7.3 %) or other conditions (4.5 %). 33 patients (6 %) had committed suicide. Organs were removed in 244 of 413 patients (59.1 %) for whom there were data on possible organ removal: seven patients had carried donor cards, relatives' consent was obtained in 237. No consent was given in 90 cases (21.8 %), while 79 (19.2 %) were excluded for medical reasons.

Conclusion: If brain death is suspected, an experienced neurological consultant should be called in as soon as possible to assess the patient's survival chances and evaluate possible organ removal for subsequent transplantation.