Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(33): 1003-1008
DOI: 10.1055/s-2008-1043098
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute Intoxikationen mit Thioridazin

Acute poisoning with thioridazineF. Schürch, P. J. Meier, P. A. Wyss
  • Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum (STIZ) und Abteilung für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Departement Innere Medizin, Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Aufgrund früherer Einzelfallbeschreibungen gelten akute Intoxikation mit Thioridazin als potentiell gefährlich. Daher wurde untersucht, ob sich das Risiko für eine schwerwiegende Vergiftung bei Erwachsenen und Kindern aufgrund der eingenommenen Dosis abschätzen läßt.

Patienten und Methodik: Einschlußkriterien für die retrospektiv durchgeführte Analyse von 202 ärztlichen Verlaufsberichten (141 Erwachsene, Alter 16-82 Jahre, 61 Kinder, Alter 0,3-15 Jahre) waren die Angabe von Thioridazin als alleinige Noxe, eine präzise Dosisangabe und eine sichere oder wahrscheinliche Kausalität. Vom Vergleich mit den Erwachsenen ausgeschlossen wurden 30 Kinder, deren Körpergewicht nicht bekannt war.

Ergebnisse: Leichte Thioridazinintoxikationen waren durch Somnolenz, Tremor, Ataxie und Dysarthrie charakterisiert. Der Schweregrad der Vergiftung und das Ausmaß der quantitativen Bewußtseinsstörungen korrelierten signifikant mit der eingenommenen Thioridazindosis. Ab 2 g Thioridazin wurden schwere Intoxikationen mit Koma und ventrikulären Rhythmusstörungen beobachtet. Während sich Bewußtseinsstörungen in den ersten 24 Stunden vollständig zurückbildeten, traten Herzrhythmusstörungen bei einer Minderheit von Patienten noch bis 28 Stunden nach der Tabletteneinnahme auf. Aktivkohle beeinflußte anscheinend den Vergiftungsverlauf günstig.

Folgerung: Nach der Einnahme von mehr als 2 g Thioridazin sind eine genügend lange, intensivmedizinische Überwachung und Therapie notwendig. Zusätzlich sollte Aktivkohle zur Limitierung der Absorption so früh als möglich verabreicht werden.

Abstract

Objective: As previous single case reports have indicated that acute poisoning with thioridazine can be potentially dangerous, an investigation was undertaken to find out whether the risk of severe poisoning in adults and children can be judged from the amount of the drug that has been taken.

Patients and methods: In a case-control study 202 medical notes of 202 patients were analysed (141 adults, aged 16-82 years; 61 children, aged 0,3-15 years) in which thioridazine was the only potentially harmful substance taken, the precise amount swallowed was known and the drug was the certain or probable cause of the signs. 30 children were excluded from the study, because their body weight was not known.

Results: Mild thioridazine poisoning was characterized by somnolence, tremor, ataxia and dysarthria. The severity of the poisoning and the degree of disorder of consciousness correlated significantly with the amount of thioridazine taken. Severe intoxication with coma and ventricular arrhythmias was observed at a dose of 2 g and more. While the disorder of consciousness completely regressed in the first 24 hours, in a few of the patients the cardiac arrhythmias persisted for up to 28 hours after the drug intake. Charcoal administration seemed to influence the course favourably.

Conclusion: Prolonged, intensive care supervision and treatment are essential if more than 2 g thioridazine have been swallowed. In addition to standard treatment with gastric lavage charcoal should be given as early as possible to limit absorption.