Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(24): 793-796
DOI: 10.1055/s-2008-1043069
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retinopathia solaris: Seltene Ursache des akuten Visusverlustes

Solar retinopathy, a rare cause of acute loss of visionP. Weber, G. Kurlemann, C. Lunecke, A. Tondera
  • Kinderklinik (Direktor: Prof. Dr. E. Harms) und Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Busse) der Universität Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinische Befunde: Eine 15jährige Patientin wurde aufgrund einer akuten, seit 2 Tagen anhaltenden Visusverschlechterung auf beiden Augen mit Zentralskotom stationär aufgenommen. Erst am 3. Behandlungstag war zu erfahren, daß sie vor Beginn der Visusverschlechterung mehrfach bis zu einige Minuten in die Sonne geschaut habe.

Untersuchungen: Neben dem Zentralskotom wurde ein Visusverlust rechts auf 0,05 und links auf 0,1 diagnostiziert. Unauffällig waren der klinisch-neurologische Befund sowie die Ergebnisse der bildgebenden Diagnostik des Schädels. Die visuell evozierten Potentiale waren anfangs pathologisch verlängert (rechts 122 ms, links 130 ms); alle übrigen elektrophysiologischen Untersuchungen erbrachten normale Ergebnisse. Fundoskopisch wurden anfangs ein Maculaödem und eine Pigmentverschiebung in der Macula nachgewiesen.

Therapie und Verlauf: Unter einer lokalen Steroidapplikation (Prednisolon, fünfmal 0,5 mg/d je Auge) kam es innerhalb von 3 Tagen zu einer Verbesserung des Visus auf 0,6, nach 8 Wochen zu einer Restitutio ad integrum. Die anfangs pathologisch verlängerten visuell evozierten Potentiale normalisierten sich. Eine pathophysiologische Ursache für diesen Befund war nicht zu finden.

Folgerung: Bei einem akuten Visusverlust sollte differentialdiagnostisch bei sonst unauffälligen neurologischen Befunden auch an eine äußere Ursache gedacht werden.

Abstract

History and clinical findings: A 15-year-old girl was admitted to hospital for acute bilateral visual deterioration and central scotoma of two days' duration. It became known on the third day that she had looked into the sun on several occasions, for several minutes at a time.

Investigations: In addition to the scotoma there was a visual loss to 0.05 in the right and 0.1 in the left eye. Neurological examination and imaging of the head were unremarkable. At first the visual evoked potential was prolonged (122 ms on right, 130 ms on left), but all other electrophysiological tests were normal. Fundoscopy at first showed macular oedema and pigment changes in the macula.

Treatment and course: Local application of prednisolone (0,5 mg five times daily) gradually improved the vision and it returned to normal after 8 weeks. The initially prolonged visual evoked potential restored to normal either. No pathophysiological reason for this was found.

Conclusion: In case of acute loss of vision in the absence of other neurological findings, external factors should be considered in the differential diagnosis.