Z Orthop Unfall 1991; 129(4): 305-312
DOI: 10.1055/s-2008-1040246
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Ermüdungsfraktur als tumorvortäuschende Läsion. Differentialdiagnostische Einengung durch die Kernspintomographie

Use of MRI in the Differential Diagnosis of Fatigue Fractures and Bone TumorsJ. Romero2 , G. U. Exner1 , J. Hodler1, 2 , A. R. von Hochstetter1, 3
  • 1Klinik Balgrist Zürich, Orthopädische Universitätsklinik (Direktor; Prof. Dr. A. Schreiber)
  • 2Departement für Medizinische Radiologie, Universitätsspital Zürich (Direktor: Prof. Dr. W. A. Fuchs)
  • 3Institut für Pathologie, Universitätsspital Zürich (Direktor: Prof. Dr. P. Heitz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ermüdungsfrakturen entstehen durch repetitiv erhöhte Belastungen. Der Beschwerdebeginn ist oft schleichend und die Symptome deshalb von einem Knochentumor klinisch schlecht abgrenzbar. Da auch radiologisch wegen reparativer Knochenveränderungen unterschiedlichen Stadiums oft keine Unterscheidung möglich, eine frühzeitige Sicherung der Diagnose jedoch für die Therapiewahl und Prognose entscheidend ist, müssen andere Verfahren herangezogen werden. Um eine Biopsie zu verhindern, die beim Vorliegen einer Ermüdungsfraktur unnötig und für die Knochenheilung nachteilig ist, wurde der differentialdiagnostische Wert der Kernspintomographie analysiert. Es wurden 5 konsekutiv mit Verdacht auf Knochentumor zugewiesene Patienten mit Ermüdungsfraktur vom Auftreten der ersten Symptome an durchschnittlich 19 Monate beobachtet (3 - 45 Monate). Die geringe Signalintensität in T1- und T2-gewichteten Bildern ließ uns in 2 Fällen ein konservatives Vorgehen mit Ruhigstellung einschlagen. In 2 Fällen, die einen Anstieg der Signalintensität von T1- zu T2-gewichteten Bildern zeigten, was bei fast allen malignen Knochentumoren gesehen werden kann, erfolgte eine Biopsie. In einem Fall blieben wir trotz Signalanstieg bei engmaschigen Kontrollen konservativ. Wir folgern aus unseren Beobachtungen, daß die Ermüdungsfraktur zwei unterschiedliche Signalverhalten aufweisen kann, die im einen Fall mit geringer Signalintensität die sichere Abgrenzung zum Knochentumor zuläßt (chronischer Reaktionstyp) und eine abwartende Haltung erlaubt, im anderen mit Anstieg der Signalintensität jedoch eine Unsicherheit bestehen bleibt (akuter Reaktionstyp), die dann nur mit einer Biopsie beseitigt werden kann.

Abstract

Fatigue (stress) fractures are due to increased repetitive stresses. The onset of clinical symptoms and the pain characteristic usually are vague; furthermore the radiographic picture shows lesions of different age and therefore may mimic a pattern typical of bone tumors. While for malignant bone tumors early diagnosis, biopsy and initiation of the appropriate treatment is of importance, the biopsy of a fatigue fracture is not only unnecessary, but also may interfere with the healing process. The value of magnetic resonance imaging in the differential diagnosis between tumors and fatigue fractures has therefore been analysed. Five consecutive cases of fatigue fractures have been evaluated from the onset of symptoms for a mean of 19 month (range 3 - 45 month) of follow-up. The signal pattern with low intensity in the area of the lesion in T1- and T2-weighted images seen in 2 cases has lead to observe the process under immobilization of the affected limb, while because of an increase of the signal intensity from T1- to T2-weighted images as seen in almost all malignant bone tumors biopsy has been performed in 2 cases. In 1 cases no biopsy but close-meshed clinical examinations were performed although there was an increse of the signal. From these observations we conclude that the MRI in fatigue fractures may either show a ‘chronic’ type of reaction with low signal intensity allowing for the caution observation while in cases with the rather ‘acute’ reaction with increased signal biopsy usually cannot be avoided in order not to miss a malignant tumor.

    >