Z Orthop Unfall 1993; 131(3): 208-215
DOI: 10.1055/s-2008-1040229
Originalarbeiten

© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Wirbelsäulensonographie im Säuglingsalter

Ultrasound Examination of the Newborn and Infant SpineH. O. Dustmann, J. U. Schulz
  • Klinik für Orthopädie und Traumatologie am St. Josef-Krankenhaus Engelskirchen/Köln (Chefarzt: Prof. Dr. med. H. O. Dustmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Basierend auf standardisierter Technik und sicherer Zuordnung der darstellbaren Strukturen sollte die Eignung der Wirbelsäulensonographie als Screening-Methode bei Neugeborenen und Säuglingen beurteilt werden.

Methode: Der Vergleich sonographischer Transversal- und Sagittalschnitte mit identischen Schnittpräparaten einer Säuglingsleiche ermöglichte die Zuordnung der anatomischen Strukturen einer gesunden Wirbelsäule, welche im Anschluß im klinischen Einsatz überprüft wurde.

Ergebnisse: Exemplarische Photobeispiele aus einem Kollektiv von 50 Säuglingen reproduzieren die an Leichenpräparaten gefundene Darstellung der Wirbelsäule. Die technische Durchführbarkeit der Wirbelsäulensonographie im klinischen Einsatz bestätigte sich hierbei und es wurde deutlich, daß die zunehmende Verknöcherung der Wirbelsäule die Anwendung der Methode ab dem 6. - 8. Lebensmonat durch stark abnehmende Abbildungsqualität limitiert. Die Ultraschallbilder von fehlgebildeten Wirbelsäulen (Celen, Keilwirbel) demonstrieren die Abweichungen von der Darstellung der Wirbelsäule beim Gesunden.

Schlußfolgerung: Durch die sichere Zuordnung der im Ultraschallbild sichtbaren Strukturen und die deutliche Abgrenzung der Darstellung bei Fehlbildungen sowie die einfach durchzuführende Untersuchung wird die Eignung der Wirbelsäulen-Sonographie am Säugling als nicht belastendes Screening-Verfahren zum Ausschluß von Wirbelsäulenfehlbildungen belegt.

Abstract

Question: Based on a standardized technic and reliable attachment of the presented structures the suitability of spinal sonography as a screening-method in newborns and infants should be estimated.

Methods: Enabled by the comparison of sonographic transverse and sagittal plains with identical anatomic sections of an infant corpse the anatomic structures of an healthy spine were associated, which was verified in the clinical use later on.

Results: Exemplary photographs of a collective of 50 newbornes and infants reproduce the presentation of the spine found in the preparation of the corpse. The technical practicability of such an examination in clinical use was confirmed herein and it became clear that the application of this method is limited from the 6. - 8. months of living on because of the increasing ossification which involves a reduction of the image quality. The deviations from the spine presentation in normal relations were shown by some ultrasound examples of malformated spines (spinal dysraphism, hemivertebras).

Conclusion: Reproducable attachment of the structures obviously seen with ultrasound and the clear demarcation of deformations as well as the simply practicable examination make evident the suitability of spinal sonography in newborns and infants as a noninvasive screening for the exclusion of spine malformations.

    >