Z Orthop Unfall 1994; 132(5): 371-376
DOI: 10.1055/s-2008-1039839
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Stellenwert bildgebender Verfahren in der Diagnostik des lumbalen Bandscheibenvorfalles

Value of Various Imaging Techniques in Lumbar Disc DiseaseP. Eysel1 , J. D. Rompe1 , Th. Schaub2 , A. Meurer1
  • 1Orthop. Klinik u. Poliklinik der Johannes Gutenberg Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. med. J. Heine)
  • 2Radiologische Klinik u. Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. med. M. Thelen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch die weite Verbreitung moderner bildgebender Verfahren (CT, MRT) läßt sich eine zunehmende diagnostische Polypragmasie beobachten. Einfache, preisgünstige radiologische Verfahren mit niedriger Strahlenbelastung, wie z.B. Nativaufnahmen der Wirbelsäule, treten zunehmend in den Hintergrund. Nicht selten werden Patienten mit Kernspinoder Computertomogramm, jedoch ohne Nativröntgendiagnostik, dem Wirbelsäulenchirurgen vorgestellt. Berücksichtigt man die Aussagekraft, die Belastung für den Patienten und nicht zuletzt die Kosten der einzelnen Methoden, zeigt sich, daß bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten mit Verdacht auf Bandscheibenvorfall die Nativröntgenaufnahme in Verbindung mit dem Computertomogramm zur Diagnosestellung ausreicht. Unsere eigenen Erfahrungen bei 450 bandscheibenoperierten Patienten zeigen, daß in über 90% bei einem Ersteingriff diese beiden Untersuchungsmethoden zur Operationsindikation und Operationsplanung ausreichen. Das Hauptanwendungsgebiet des Kernspintomogramms stellt das Postnucleotomiesyndrom dar. Eine sichere Unterscheidung zwischen Narbengewebe und Restbandscheibenvorfall ist möglich. Als invasives Verfahren hat die Myelographie in unserem Krankengut an Bedeutung verloren. Hervorzuheben sind die Notfalldiagnostik sowie die dynamische Untersuchung als Funktionsmyelogramm.

Abstract

As a seeming law of nature the possibility of making use of various multiplanar sectional imaging techniques is accompanied by diagnostic exaggeration. Simple and cost effective procedures with low radiation dosage such as plain x-rays of the spine are being thrust into the background. Not seldom are patients referred to the spine surgeon with MRI or Cat scan at hand but lacking standard radiographs. As far as the assessment of intervertebral disc disease is concerned the combination of plain X-rays of the spine and computed tomography of the level in question turned out to be sufficient for indication of the operation in more than 90% of 450 patients after nucleotomie at the Orthopedic University Clinic Mainz. To our mind MRI should be restricted to cases in whom disc surgery had failed to relieve sciatica. Here it allows to distinguish between a recurrent HNP and postoperative scar tissue. In our patients myelography, an invasive procedure, has its role only in emergeney diagnosticsm, and in the dynamic-functional examination.

    >