Z Orthop Unfall 1994; 132(6): 459-465
DOI: 10.1055/s-2008-1039469
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Fremdblutverbrauch und Möglichkeiten der autologen Hämotherapie am Beispiel der Hüft- und Knieendoprothetik

Homologous-Blood Transfusion and Possibilities of Autologous-Blood Usage in Total Knee and Hip ReplacementJ. Jerosch1 , M. Penner2 , W. H. M. Castro1 , M. Schmidt3
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof- Dr. W. Winkelmann)
  • 2Klinik für Anästhesiologie- und operative Intensivmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. P. Lawin)
  • 3Orthopädische Klinik und Poliklinik der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. K.-P. Schulitz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand einer retrospektiven Analyse des Transfusionsbedarfes bei Implantationen von Hüft- und Knieendoprothesen werden die Gefahren von Fremdblut im Bereich der Orthopädie dargelegt und Alternativmethoden (Eigenblutspende, Hämodilution, Autotransfusion) diskutiert. Im vorliegenden Patientenkollektiv wurden für hüftendoprothetisehe Ersteingriffe 1,69 (± 2,25), für Knieendoprothesen 1,58 (±1,54) und für Kniewechseloperationen 1,19 (±1,47) Erythrozytenkonzentrate benötigt. Die Hüftwechseleingriffe ragen deutlich mit 3,85 (±3,07) Konserven heraus. Sie benötigten ebenfalls mit 3,27 (±3,95) Konserven signifikant mehr Plasmakonserven als die übrigen Operationsarten. Die Hüftwechseloperationen benötigten mit intraoperativ 2,63 (±2,45) zu postoperativ 1,23 (±1,09) Erythrozytenkonzentraten intraoperativ signifikant mehr Konserven als postoperativ. Die anderen Eingriffe benötigten signifikant mehr Konserven postoperativ. Bei den Hüftwechseleingriffen fand sich ein signifikanter Anstieg der Erythrozytenkonzentrate mit zunehmendem Alter. 45% der Hüftersteingriffe und 15% der Hüftwechseleingriffe wurden ohne Gabe von Erythrozytenkonzentraten operiert. Bei den Hüftwechselprothesen benötigten 36% der Patienten mehr als vier Erythrozytenkonzentrate und 27% mehr als vier Plasmakonserven. Bei den Patienten mit Knieendoprothesen wurden 39% der Patienten bei Primäroperationen und 50% der Wechseloperationen ohne Fremdblut versorgt. Aufgrund dieser klinikspezifischen Ergebnisse wurde ein Autotransfusionskonzept für unsere Klinik entwickelt. Dabei flossen wirtschaftliche, organisatorische und rechtliche Aspekte in die Planung eines differenzierten Autotransfusionskonzepts mit ein.

Abstract

In a retrospective study we documented the need for blood transfusion in total knee (TKR) and hip replacement (THR). The problems with homologous blood transfusion in orthopedic surgery and alternative techniques of autologous-blood transfusions are discussed. In this series patients with primary THR needed 1.69 (±2.25) blood units, with primary TKR 1.58 (±1.54) blood units, and secondary TKR 1.19 (±1.47) blood units. Secondary THR required significantly more units (3.85 ±3.07). These procedures also asked for significantly more plasma (3.27±3.95) than all other procedures. For secondary THR 2.63 (±2.45) blood units were intraoperatively used and only 1.23 (±1.09) blood units postoperatively. All other procedures needed postoperatively significant more units than intraoperatively. In secondary THR the use of blood transfusions increased with age. 45% of the patients with primary THR and 15% with secondary THR were operated without additional blood transfusion. In secondary THR 36% of all patients needed more than 4 blood units and 27% more than 4 plasma units. In TKR 39% of the primary cases and 50% of the secondary cases were operated on without additional homologous blood. Based on these results we established a transfusion concept for our department. Economic, practical, as well as legal aspects were taken into account.

    >