Z Orthop Unfall 1999; 137(6): 468-473
DOI: 10.1055/s-2008-1039373
Geriatrische Orthopädie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häufigkeit gelenkspezifischer Risikofaktoren bei Patienten mit fortgeschrittenen Cox- und Gonarthrosen in der Ulmer Osteoarthrose-Studie*

Prevalence of Local Risk Factors in Patients with Advanced Hip and Knee Osteoarthritis in the Ulm Osteoarthritis StudyK. P. Günther1 , T. Stürmer2 , C. T. Trepte3 , T. Naumann4 , L. Kinzl5 , W. Puhl1
  • 1Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm {Rehabilitationskrankenhaus Ulm)
  • 2Abteilung Epidemiologie der Universität Ulm
  • 3Baumann-Klinik, Abteilung für Orthopädie, Stuttgart
  • 4II. Orthopädische Klinik, Hessing Kliniken Augsburg
  • 5Abteilung für Unfallchirurgie der Universität Ulm
* Die Untersuchung erfolgte im Rahmen eines vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) geförderten Forschungsvorhabens zur Epidemiologie von Hüft- und Kniegelenkarthrosen (Förderkennzeichen 01 EF 9406)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Wie häufig lassen sich gelenkspezifische Risikofaktoren bei Patienten mit fortgeschrittener Coxarthrose und Gonarthrose identifizieren und welche Bedeutung haben hierbei die sog. “präarthrotischen Deformitäten”? Methode: Im Rahmen einer multizentrischen klinisch-epidemiologischen Studie wurden bei 809 Patienten mit unilateralem endoprothetischen Gelenkersatz infolge einer fortgeschrittenen Coxarthrose (n = 420) oder Gonarthrose (n=389) klinische und radiologische Befallsmuster erhoben. Aufgrund anamnestischer Angaben zu definierten Vorerkrankungen und/oder radiologischer Beurteilung erfolgte eine Klassifikation in primäre (idiopathische) Osteoarthrosen ohne eruierbare Erkrankungsursache bzw. in sekundäre Osteoarthrosen mit Vorliegen gelenkspezifischer Risikofaktoren. Ergebnisse: An den zu operierenden (bzw. kontralateralen) Gelenken konnten in 41,7% (25,5%) der Patienten mit Coxarthrose und 33,4% (11,1%) der Patienten mit Gonarthrose gelenkspezifische Risikofaktoren identifiziert werden. Dabei standen am Hüftgelenk Formveränderungen infolge einer Hüftdysplasie (25,0% bzw. 14,8%) und einer Epiphyseolysis capitis femoris (7,1% bzw. 14,8%) im Vordergrund, während am Kniegelenk meist ein anamnestisch angegebenes Trauma (28,6% bzw. 8,3%) mit der vorliegenden Osteoarthrose assoziiert war und präarthrotische Deformitäten kaum eine Rolle spielten. Schlußfolgerungen: Während für fortgeschrittene Gonarthrosen kaum Daten zur Verteilung gelenkspezifischer Risikofaktoren als Vergleich herangezogen werden können, stehen die für Coxarthrosen ermittelten Ergebnisse in einem gewissen Widerspruch zu den Angaben früherer Untersuchungen mit einem teilweise deutlich höheren Anteil an sekundären Arthrosen. Zu den möglichen Ursachen gehört neben unterschiedlichen methodischen Ansätzen vermutlich auch die Entwicklung multifaktorieller Modelle in der Ätiopathogenese degenerativer Gelenkerkrankungen.

Abstract

Aim of study: To determine the prevalence of Joint specific risk factors in patients with different patterns of advanced hip and knee Osteoarthritis (OA). Methods: We performed a cross-sectional multicenter study in four orthopaedic hospitals in the southwest of Germany. A detailed medical history (date and nature of trauma, conservative and surgical treatment of congenital or acquired Joint disorders known as secondary causes of OA) and radiographic evaluation (sequelae of hip dysplasia, slipped capital femoral epiphysis or other malformations) was obtained in 809 patients with advanced hip (n = 420) or knee (n = 389) Osteoarthritis, which required unilateral total Joint replacement. According to the presence or absence of Joint specific risk factors, patients were classified as having secondary or primary (idiopathic) OA. Results: In 41.7% (25.5%) of patients with hip OA and 33.4% (11.1%) of patients with knee OA some predisposing abnormality of the operated (or contralateral) Joint could be observed. In hip OA the underlying pathological conditions were mainly hip dysplasia (25.0% in the operated Joint and 14.8% in the non-operated Joint) and slipped capital femoral epiphysis (7.1% and 14.8%), while knee OA was most often associated with a history of severe trauma (28.6% and 8.3%) Conclusion: While there is a lack of comparable investigations in patients with advanced knee OA, the presented data is somewhat contradictory to earlier reports of the prevalence of identified underlying risk factors in patients with hip OA. The reported differences, however, might be attributed to different methodological approaches and could also resemble recent changes in the multifactorial ethiopathologic coneept of OA.