Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2008; 2(5): 353-366
DOI: 10.1055/s-2008-1038871
Allgemeine Chirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante septische Chirurgie

P. Kujath1 , A. Michelsen1
  • 1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Chirurgie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. September 2008 (online)

Ambulant therapierbare Erkrankungen der septischen Chirurgie betreffen im Wesentlichen die Haut und die Hautanhangsgebilde. Diese komplexen Krankheitsbilder gehören zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Ihre Kenntnis ist Grundvoraussetzung der chirurgischen Tätigkeit im ambulanten Bereich. Haut- und Weichgewebsinfektionen zeigen eine große Vielfalt in der klinischen Ausprägung. Es gibt neben Bagatellerkrankungen/-verletzungen auch seltene, hoch dramatische Krankheitsverläufe wie die nekrotisierende Fasziitis. Die Einordnung dieser klinischen Verläufe ist auch eine wichtige Aufgabe des primär versorgenden Chirurgen. Meist sind die Erkrankungen an anatomische Strukturen gebunden, aus denen sich die Therapieprinzipien der einzelnen Erkrankungen ableiten lassen. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Hauptaugenmerk liegt auf der Prüfung der 5 klassischen Symptome einer Entzündung: Überwärmung, Rötung, Schwellung, Schmerz und eingeschränkte Funktion. Die Therapie von gravierenden Infektionen der 3 Körperhöhlen (Kranium, Thorax und Abdomen) sollte stationär erfolgen.

Quellenangaben

  • 1 Armstrong D G, Dang C, Nixon B P. et al . The hazards of the holiday foot: persons at high risk for diabetic foot ulceration may be more active on holiday.  Diabet Med. 2003;  20 247
  • 2 Armstrong D G, Lavery L A, Harkless L B. Validation of diabetic wound classification system. The contribution of depth, infection, and ischemia to risk of amputation.  Diabetes Care. 1998;  21 855-859
  • 3 Campell R M. The surgical management of pressure sores.  Surg Clin North Am. 1959;  39 509-530
  • 4 Kujath P Hrsg.. Haut- und Weichgewebsinfektionen. 2. Auflage. Bremen, London, Boston; UNI‐MED Verlag AG 2004
  • 5 Kujath P. Haut- und Weichgewebsinfektionen.  Allgemeine und Viszeralchirurgie up2date. 2007;  1 25-35
  • 6 Parks A G, Gordan P H, Hardcastle J D. A classification of fistula-in-ano.  Br J Surg. 1976;  63 1-12
  • 7 Vogel F, Bodmann K F. Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft. Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen.  Chemother J. 2004;  13 46-105

Zum Vertiefen und Weiterlesen

  • 8 American Diabetes Association . Consensus Development Conference on Diabetic Foot Wound Care.  Diabetes Care. 1999;  22 1354-1360
  • 9 Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß in der Deutschen Diabetesgesellschaft .Empfehlungen zur Amputationsvermeidung beim „Diabetischen Fuß“. 1993
  • 10 Hermann A. et al . Die Acne inversa (Hidradenitis suppurativa): Frühzeitig erkennen und kurativ operieren.  Der Chirurg. 2000;  71 1395-1400
  • 11 Morbach S, Müller E, Reike H. et al . Diagnostik, Therapie, Verlaufskontrolle und Prävention des diabetischen Fußsyndroms; Evidenzbasierte Leitlinien.  Diabetes und Stoffwechsel. 2004;  13 9-20
  • 12 O'Meara S M, Cullum N A, Majid M. et al . Systematic review of antimicrobial agents used for chronic wounds.  Br J Surg. 2001;  88 4-21
  • 13 Püllen R. Dekubitalulzera im höheren Lebensalter.  Klinikarzt. 2007;  36 143-148
  • 14 Swartz M D. Cellulitis.  N Engl J Med. 2004;  350 904-912
  • 15 Tautenhahn J, Hamosch O, Lippert H. Wunde, Wundheilung, Wundbehandlung.  Allgemeine und Viszeralchirurgie up2date. 2007;  1 201-215

Prof. Dr. P. Kujath

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Chirurgie

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Telefon: 0451/5002011

Fax: 0451/500-5116

eMail: peter.kujath@chirurgie.uni-luebeck.de