Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1038796
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Inanspruchnahme und Akzeptanzvergleich eines psychoonkologischen Nachsorgeangebots bei von Brustkrebs betroffenen Frauen
Comparison of Utilization and Acceptance of Psycho-Oncological Aftercare for Women with Breast CancerPublication History
eingereicht 12.3.2008
revidiert 1.8.2008 und 20.5.2008
akzeptiert 11.6.2008
Publication Date:
01 September 2008 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Das vorliegende Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gemacht, das Inanspruchnahmeverhalten einer unausgelesenen Stichprobe von primärerkrankten Brustkrebspatientinnen einer kleinstädtisch gelegenen Frauenklinik bezüglich unterschiedlicher psychoonkologischer Zusatzoptionen zu untersuchen. Hierbei interessiert v. a. der Zusammenhang zwischen verschiedenen soziodemografischen, medizinischen und psychologischen Parametern und der Inanspruchnahme unterschiedlicher psychoonkologischer Angebote durch die Betroffenen. Methode: Neben dem Belastungsgrad der Patientinnen (Angst, Depressivität, allgemeine psychische Belastung) werden auch Ressourcenlage (soziale Unterstützung, Kohärenzgefühl) sowie Bedürfnislage und Attributionsstil erfasst und mithilfe von Regressionsanalysen sowie deskriptiven Statistiken beschrieben. Ergebnisse: Inanspruchnehmerinnen psychoonkologischer Optionen sind signifikant jünger, haben ein höheres Bildungsniveau, sind ängstlicher, depressiver und allgemein psychisch belasteter als Nichtinanspruchnehmerinnen, zeichnen sich durch einen eher internalen Attributionsstil sowie ein geringeres Kohärenzgefühl aus. Diskussion: Es scheint sich ein differenziertes Versorgungsangebot zu bewähren, wobei sich die selektive Zuordnung der Patienten zu spezifischen psychoonkologischen Unterstützungsoptionen am individuellen Krankheitsbewältigungsverhalten, nicht ausschließlich am Belastungsgrad orientieren sollte. Quantitativ spielen offensichtlich v. a. Kontakte in der Akutphase, in der erfahrungsgemäß bei einem Großteil der Patienten hohe emotionale Belastungszustände vorliegen, und die ohne viel Initiative der Patientin noch während des stationären Aufenthaltes stattfinden, die größte Rolle. Ein psychoonkologischer Liasion- oder Konsildienst sollte die Regel sein. Das Olper Versorgungskonzept kann als Modell für die psychosoziale Unterstützung brustkrebsbetroffener Patientinnen dienen.
Abstract
Introduction: The present study aimed to analyse the behaviour of a randomly selected group of patients with a primary diagnosis of breast cancer in a small-town gynaecological hospital (in Olpe) and examine their utilisation of various psycho-oncological options on offer. A particular focus of the study was on a possible connection between different sociodemographic, medical and psychological parameters and the utilisation of various psycho-oncological services by affected persons. Method: In addition to the patients' stress factor (fear, depression, general psychological stress), the resources available to individual patients (social support, sense of coherence), their needs and their attribution style were recorded and described by means of regression analysis and descriptive statistics. Results: Patients making use of psycho-oncological services were significantly younger, had higher levels of education, were more anxious and prone to depression and in general under greater mental stress than patients not utilising such services. They were also characterised by a more internal attribution style and a lower sense of coherence. Discussion: Offering a differentiated range of care services has proved to be helpful, although the allocation of patients to specific psycho-oncological options should be based on the individual degree of coping, not exclusively on the patient's stress factor. Quantitatively, contacts made during the acute phase – where most patients are experiencing a high degree of emotional stress – and occurring without much initiative by the patient during her stay in hospital seem to be of the greatest importance. A psycho-oncological liaison or consultation service should be the rule. The Olpe healthcare concept could serve as a model for the psycho-oncological support of patients with breast cancer.
Schlüsselwörter
Brustkrebs - psychoonkologische Intervention - psychosoziale Unterstützung - Inanspruchnahme - psychische Belastung
Key words
breast cancer - support needs - psycho‐social support - utilization - psychological strain
Literatur
- 1 Rabe C, Braun A. Zusammenhang von Remissionsstatus und psychosozialen Bedürfnissen sowie sozialer Unterstützung bei stationären Tumorpatienten – eine erste Erprobung des Psychosocial Needs Assessment Survey. Z Med Psychol. 2002; 11 35-43
-
2 Brusis J, Vogel B, Mai N.
Warum wird die psychosoziale Nachbetreuung von Brustkrebspatientinnen häufig nicht genutzt? . Koch U, Weis J, Hrsg. Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart; Schattauer 1998: 309-317 -
3 Weis J.
Bedarf an psychosozialer Versorgung von Tumorpatienten. Theoretische Aspekte zum Begriff des Bedarfs und die Problematik der Bedarfsplanung. Koch U, Potreck-Rose F, Hrsg. Krebsrehabilitation und Psychoonkologie. Berlin; Springer 1990: 113-123 - 4 Hermann C, Buss U. HADS‐D: Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Bern; Verlag Hans Huber 1995
- 5 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis. Deutsche Version. Göttingen; Beltz Test 2000
- 27 Sommer G, Fydrich T. Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur sozialen Unterstützung (F-SOZU). Diagnostica. 1991; 37 160-178
- 6 Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T, Brähler E. Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Teststatistische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala. Psychother Psychosom Med Psychol. 2000; 50 472-482
- 7 Reuter E, Schwickerath J, Rehse B. Patientinnenseminare. Ein psychosoziales Angebot zur verbesserten Nachsorge Brustkrebsbetroffener Frauen in der Region. Psychother Praxis. 2004; 4 170-176
- 8 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin; Springer 1996
- 9 Reuter E, Rehse B. Der krebskranke Patient in der Kassenpraxis – Selbstmanagementtherapie im Akzeptanzvergleich zweier Patientengruppen – Erfahrungsbericht. Psychother Praxis. 2004; 4 111-120
- 10 Tschuschke V. Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Stuttgart; Schattauer 2002
- 11 Cunningham A J. Group psychological therapy for cancer patients. Support Care Cancer. 1995; 3 244-247
- 12 Krauß O, Ernst J, Kuchenbecker D, Hinz A, Schwarz R. Prädiktoren psychischer Störungen bei Tumorpatienten: Empirische Befunde. Psychother Psychosom Med Psychol. 2007; 57 273-280
- 13 Bauman L J, Gervey R, Siegel K. Factors associated with cancer patients' participation in support groups. J Psychosoc Oncology. 1992; 10 1-21
- 14 Richardson M A, Post-White J, Singletary S, Justice B. Recruitment for complementary/alternative medicine trials: who participates after breast cancer?. Ann Behav Med. 1998; 20 190-198
- 15 Beutel M, Henrich G, Sellschopp A, Keller M, Adermayer W. Bedarf und Inanspruchnahme ambulanter psychosozialer Versorgung Krebskranker – am Beispiel einer onkologischen Tagesklinik. Psychother Psychosom Med Psychol. 1996; 46 304-311
- 16 Plaß A, Koch U. Participation of oncological outpatients in psychosocial support. Psychooncology. 2001; 10 511-520
- 17 Greer S. Improving quality of life: adjuvant psychological therapy for patients with cancer. Support Care Cancer. 1995; 3 248-251
- 18 Taylor S E, Falke R, Shoptaw S, Lichtman R R. Social support, support groups, and the cancer patient. J Consult Clin Psychol. 1986; 54 608-615
- 19 Schulz K H, Ewers H, Rogiers X, Koch U. Bedarf und Inanspruchnahme psychosozialer Betreuung nach Lebertransplantation. Psychother Psychosom Med Psychol. 2007; 57 221-230
- 20 Fritzsche K, Struss Y, Hammel A, Bertz H, Stein B. Relationship between psychosocial distress, treatment need and use of psychotherapeutic interventions within a psychosocial liaison service in hematological oncology. Onkologie. 2004; 27 457-461
- 21 Pascoe S, Edelman S, Kidman A. Prevalence of psychological distress and use of support services by cancer patients at Sydney hospitals. Austr NZ J Psychiat. 2000; 34 785-791
- 22 Fukui S, Kugaya A, Kamiya M, Koike M. et al . Participation in psychosocial group intervention among Japanese women with primary breast cancer and its associated factors. Psycho-Oncology. 2001; 10 419-427
- 23 Fukui S, Koike M, Ooba A, Uchitomi Y. The effect of a psychosocial group intervention on lineliness and social support for Japanese women with primary breast cancer. Oncology Nursing Forum. 2003; 30 823-830
- 24 Weidner K, Zimmermann K, Petrowski K, Distler W, Joraschky P. Psychische Befindlichkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei stationären Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik. Wovon hängt der Wunsch nach psychosomatischer Unterstützung ab?. Psychother Psychosom Med Psychol. 2005; 55 425-432
-
25 Weis J.
Das Konzept der Salutogenese in der Psychoonkologie. Bartsch HH, Bengel J, Hrsg. Salutogenese in der Onkologie. Basel; Karger 1997: 106-116 - 26 Reuter E ., Schwickerath J. Psychoonkologische Betreuung im Brustzentrum in Kooperation mit niedergelassenen Psychotherapeuten. Deutscher Krebs Kongress Berlin. 2008: IS 042
Dr. phil., Dipl.-Psych. Barbara Rehse
Praxis für Psychotherapie
Frankfurter Straße 1
57462 Olpe
Email: barbararehse@web.de