RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1037676
Hohe Koinzidenz von Leber- und Pankreasschädigung durch Alkoholkonsum
H: Chronische Pankreatitis und Leberzirrhose sind Folgeerscheinungen vermehrten Alkoholkonsums. Für dessen Entstehen werden unterschiedliche Risikofaktoren suggeriert, da in der Literatur die Koinzidenz beider Erkrankungen mit 1% als gering beschrieben wird. Z: Ziel dieser Studie war die Ermittlung der Prävalenz des simultanen Erscheinens der chronischen Pankreatitis und Leberzirrhose in alkoholkranken Individuen. Methoden: Es handelt sich hierbei um eine post mortem Autopsiestudie an 601 alkoholkranken Individuen und einer Kontrollgruppe von 100 nicht Alkoholkranken. Die untersuchten Fälle wurden in folgende Kategorien eingeteilt: Pankreas: normales Pankreas, Pankreasfibrose, akute Pankreatitis, chronische Pankreatitis. Leber: normale Leber, Leberverfettung, Fettleber, Leberzirrhose. Ausschlusskriterien waren virale Hepatitiden, Adipositas permagna, Diabetes mellitus I. E: Von den 620 Fällen hatten 264 (42%) ein normales Pankreas, 242 (39%) hatten eine Pankreasfibrose, 29 (5, 8%) eine akute Pankreatitis, 85 (14%) eine chronische Pankreatitis, 50 (8%) hatten eine normale Leber, 157 (25%) eine Leberverfettung, 230 (37%) eine Fettleber und 183 (30%) eine Leberzirrhose. Keine Leber- oder Pankreasschädigung wurden in der Kontrollgruppe festgestellt (n=100). Von den 183 Individuen mit einer Leberzirrhose hatten 33 (18%) eine chronische Pankreatitis und 92 (51%) eine Pankreasfibrose. Von den 230 Individuen mit einer Fettleber hatten 37 (16%) eine chronische Pankreatitis und 97 (42%) eine Pankreasfibrose. 33 (39%) Individuen mit einer chronischen Pankreatitis hatten gleichzeitig auch eine Leberzirrhose und 37 (44%) eine Fettleber. Individuen mit einer Pankreafibrose hatten zu 38% auch eine Leberzirrhose und in 40% der Fälle eine Fettleber. Andere Risikofaktoren beider Erkrankungen wie Nikotinkonsum und BMI wurden ebenfalls erfasst. Nur 5% der 620 untersuchten Fälle waren Nichtraucher. 49% hatten einen BMI von 18,5–24,9, 22% von 25–29,9, 8% von 30–34,9 und 11% einen BMI unter 18,5. S: Entgegengesetzt der in der Literatur beschriebenen seltenen Koinzidenz von Pankreas- und Leberschädigung durch Alkoholkonsum im selben Individuum, zeigt die vorliegende Studie, dass beide Erkrankungen eng assoziiert sind. Auch die Vorläuferstadien beider Erkrankungen, die Pankreasfibrose und die Fettleber wurden häufig im selben Individuum gefunden. Diesen Daten suggerieren somit das Vorliegen gemeinsamer Risikofaktoren beider Erkrankungen.
Alkohol Leberzirrhose Pankreatitis