Z Orthop Unfall 1996; 134(5): 452-456
DOI: 10.1055/s-2008-1037437
Hüftgelenk

© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Labrumläsionen und acetabuläre Dysplasie bei Erwachsenen

Acetabular Labrum Tears and Hip Dysplasia of the AdultR. P. Pitto, K. Klaue1 , R. Ganz1
  • Orthopädische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. med. D. Hohmann)
  • 1Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital, Bern (Direktor: Prof. Dr. med. R. Ganz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Mai 2008 (online)

Zusammenfassung

Siebenunddreißig operativ behandelte Patienten mit acetabulärer Dysplasie ohne Arthrose hatten eine Labrumläsion in dem antero-lateralen Quadranten des Gelenkes. Eine Blockierung der Hüfte, oder das Gefühl eines eingeschlafenen Beines und Episoden von “giving-way” wurden bei Labrumläsionen beobachtet. Der Beginn der Beschwerden war bei 95% der Patienten akut. Wir behandelten die Patienten mit einer periacetabulären Osteotomie und in 12 Fällen wurde das Labrum mit einer transossären Naht repariert. Wir exzidierten die Labrumverletzung in 21 Fällen mit einer ausgedehnten Avulsion von dem Rand des Acetabulum, 4 Läsionen waren nicht behandlungsbedürftig.

Die Beobachtungszeit verteilte sich bei 22 Fällen zwischen 2 und 8 Jahre (durchschnittliche Beobachtungszeit 4,5 Jahre): 18 Fälle waren schmerzfrei, 3 hatten mäßige Schmerzen und 1 Fall hatte starke Schmerzen. Die klinischen Resultate wurden von der intraartikulären Behandlung des Labrums nicht beeinflußt. Die Labrumläsion ist verantwortlich für ein definiertes klinisches Krankheitsbild der Hüftdysplasie und ist Precursor der Arthrose. Die Frühdiagnose hilft einen Zeitpunkt festzulegen, um eine rekonstruktive chirurgische Behandlung durchzuführen. Diese besteht aus einer Verbesserung der Überdachung, und der Stabilisierung des Hüftkopfes mittels einer periacetabulären Osteotomie. Die Osteotomie entlastet das gerissene Labrum und gestattet die Heilung durch seine Verlagerung aus der Belastungszone heraus.

Abstract

Thirty-seven operatively treated patients with residual acetabular dysplasia without arthritis had a labrum tear in the antero-lateral quadrant. A sensation of hip locking, or of a “dead leg” and episodes of “giving-way” were found to predict the presence of the tear. 95% of patients had an acute onset of pain. We treated the patients with a periacetabular osteotomy and in 12 cases the tear was repaired with a transosseous suture. We excised the labrum lesion in 21 cases with an extended avulsion from the bony rim and 4 tears were not severe enough to require attention. Twenty-two patients were available for a 4.5- year follow-up (range 2 - 8 years): 18 patients had no pain, 3 had mild pain and one had severe pain. Final pain outcome was not influenced by intraarticular treatment of the tear.

The labrum tear is responsible for a well-defined clinical presentation of hip dysplasia and precedes secondary arthrosis. Early diagnosis helps to define the time to perform reconstructive surgery, The treatment consists of improving the coverage and stability of the femoral head by means of a multiplanar periacetabular osteotomy. The osteotomy unloads the torn fibrocartilage and allows it to heal by moving it out of the weight-bearing area.