Geburtshilfe Frauenheilkd 1983; 43(9): 542-547
DOI: 10.1055/s-2008-1036574
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühgeburtenrate, Sektiofrequenz und perinatale Mortalität zwischen 1945-1980. Eine Analyse von 55000 Geburten*

Early Birth Rate, Frequency of Caesarian Section and Perinatal Mortality between 1945 and 1980. Analysis of 55,000 BirthsH. Elser, H. J. Eissner, W. Talsky
  • Frauenklinik im Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. K. Richter), Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Statistik und Biomathematik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. K. Überla).
* Herrn Prof. K. Fikentscher zum 80. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Untersuchung wurden 56686 Einlingsgeburten der Jahre 1945-1980 ausgewertet. Die Ergebnisse spiegeln den Wandel, der sich in der Geburtshilfe vollzogen hat, wider. Die perinatale Mortalität ging linear von 48,5‰ auf 17,2‰ zurück. Gleichzeitig stieg die Sektiofrequenz nicht linear von einem Ausgangswert von 1,9% (1945-49) auf 14,0% (1975-80). Die Frühgeburtenrate fiel nur in den ersten zehn Jahren von 10,6% auf 7,3% ab, danach stellte sich ein annähernder Gleichstand bis 1969 ein. Seit 1970 beobachtet man eine steigende Tendenz (6,7%-7,7%), die sich in allen Gewichtsklassen nachweisen ließ. Der Anteil der Frühgeburten an der perinatalen Mortalität war nur in den ersten 10 Jahren von 77% auf 63% rückläufig und ist seitdem gleichgeblieben. Vergleicht man bei den Sektioindikationen die Zeiträume 1945-59 mit 1970-80, so rückte bei einem Geburtsgewicht über 2500 Gramm die Indikation Geburtsstillstand von Rang 4 auf Rang 1, Mißverhältnis und kindliche Asphyxie verbleiben trotz relativer Zunahme auf Rang 2 und 4. Die Indikation Zustand nach Sektio liegt mittlerweile auf Rang 3. Unter 2500 Gramm Geburtsgewicht stehen die Indikationen Frühgeburt, Asphyxie, dringender Kinderwunsch und Beckenendlage im Vordergrund, während früher Notfallindikationen dominierten. Betrachtet man unabhängig von den Sektioindikationen den Einfluß des mütterlichen Alters auf die Sektiofrequenz, so zeigt sich bereits zwischen 1945-49 eine lineare Zunahme in Abhängigkeit vom mütterlichen Alter. Diese Abhängigkeit nimmt im Laufe des Untersuchungszeitraumes deutlich zu. So hat z. B. die Sektiofrequenz bei Frauen über 40 Jahre zwischen 1945-49 und 1975-80 um den Faktor 10 zugenommen. Nach wie vor sind mütterliche Ursachen und Dystokien in erster Linie für die hohe Sektioraten verantwortlich zu machen. Eine weitere Senkung der perinatalen Mortalität über eine Steigerung der Sektiofrequenz anzustreben, müßte zu einer enorm hohen Sektiofrequenz führen.

Abstract

56,686 Single births between 1945 and 1980 were evaluated in a retrospective study. The results reflect the change which has taken place in obstetrics. Perinatal mortality dropped in a straight line from 48.5‰ to 172‰. At the same time, the frequency of Caesarian section increased in non-linear progression from an initial value of 1.9% (1945-1949) to 14.0% (1975-1980). The rate of early births dropped in the first ten years only from 10.6% to 7.3%, followed by an approximately constant value up to 1969. From 1970 onwards, there is a rising tendency (6.7% to 7.7%) which was found in all weight categories. The share of early births in perinatal mortality dropped during the first years only, from 77% to 63%, and has since remained constant. If we compare the periods 1945 to 1959 and 1970 to 1980 with regard to indications for Caesarian section, assuming a birth weight of more than 2500 g, the indication of cessation of labour would rise from the 4th rank to the 1st position, whereas disproportion and asphyxia of the newborn continue to occupy the 2nd and 4th ranks, respectively, despite a relative increase. Meanwhile, the indication “condition after Caesarian section” now occupies the 3rd rank. In newborn weighing less than 2500 g, the prominent indications are early birth, asphyxia, desire to have a child and breech presentation, whereas emergency indications were previously the most important ones. Looking at the frequency of Caesarian section independent of all indications, we can see already between 1945 and 1949 a linear increase depending on the age of the mother. This dependence increases during the time of the study. For example, frequency of Caesarian section in women over 40 years of age between 1945 and 1949 has increased by a factor of 10 compared with 1975 to 1980. High rates of Caesarian section continue to be caused mainly by the condition of the mother and by dystocia. If efforts are directed at decreasing the perinatal mortality still further by increasing the frequency of Caesarian section, this would result in an enormously high frequency rate of this procedure.

    >