Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(4): 232-237
DOI: 10.1055/s-2008-1036450
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur diagnostischen Problematik virusinduzierter atypischer Plattenepithelwucherungen im Anal- und Genitalbereich

Ein kasuistischer Beitrag zur Bowenoiden-PapuloseProblems of Diagnosis in Virus-Induced Squamous Cell Growths in the Anal and Genital ZonesCase History Contribution to Bowenoid PapulosisG. Grosse, K. Dumke, M. Scheffzek, F. Niedobitek
  • Institut für Pathologie des Auguste-Viktoria-Krankenhauses (AVK), Berlin (Leiter: Prof. Dr. F. Niedobitek)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Als Bowenoide Papulose bezeichnete papillomatöse Plattenepithelwucherungen im Bereich des äußeren Genitale und der Analregion bieten makroskopisch den Aspekt von Condylomata acuminata, weisen mikroskopisch aber z. T. schwere Dysplasien auf. Trotz der Ähnlichkeit mit einem Morbus Bowen können sich die wie die Kondylome durch Papillomaviren hervorgerufenen Plattenepithelveränderungen spontan zurückbilden. Noch problematischer sind in der differentialdiagnostischen Abgrenzung gegen ein Carcinoma in situ der Portio vaginalis uteri kondylomartige, aber weitgehend flache (flat condyloma) Plattenepithelwucherungen der Portio-Zervixübergangszone, die ebenfalls durch Papillomaviren induziert werden und die eine ähnliche Prognose wie die Bowenoide Papulose haben. Diese atypischen Plattenepithelwucherungen der Portio und die Bowenoide Papulose enthalten Koilozyten als relativ virustypische Zellregressionen. Bei einer kasuistisch vorgestellten 38 Jahre alten Patientin mit ausgedehnter Bowenoider Papulose in der Ano-Genitalregion konnte Papillomavirusantigen intranukleär in den papillomatösen Plattenepithelwucherungen und außerdem auch in archivierten Paraffinblöckchen des 5 Jahre zuvor operativ gewonnenen Portiokonisates nachgewiesen werden. In 2 weiteren von insgesamt 7 tabellarisch zusammengestellten Fällen von Bowenoider Papulose gelang ebenfalls der Virus-Antigennachweis. Bei einer bereits 54 Jahre alten Patientin wird eine ausgedehnte Bowenoide Papulose wegen der klinisch karzinomverdächtigen invertierten Papillomatose etwas ausführlicher dargestellt. Die Bowenoide Papulose und die flachen kondylomartigen Plattenepithelwucherungen wurden erst in den letzten Jahren begrifflich abgegrenzt und wegen einer günstigeren Prognose als virusinduzierte Prozesse vom Carcinoma in situ differenziert. Die besonders bei jüngeren Frauen vorkommenden atypischen Plattenepithelwucherungen sollten auch mit einfachen mikroskopischen Untersuchungen diagnostiziert werden, um überschießende therapeutische Maßnahmen zu verhindern. Kontrolluntersuchungen sind allerdings wegen der grundsätzlich möglichen Progression in einen neoplastischen Prozeß erforderlich. Weitere Studien können zur Klärung der Frage beitragen, welche Rolle Papillomaviren für die Genese ano-genitaler Plattenepithelkarzinome spielen.

Abstract

Papillomatous proliferations of squamous epithelium of the genital and anal region termed Bowenoid Papulosis (BP) macroscopically resemble condylomata acuminata, whereas histologically they show in part severe dysplasias. Despite the similarity of these lesions to Bowen's disease they are - like Condylomas - induced by papilloma viruses and may regress spontaneously. Condyloma-like but predominantly flat proliferations of squamous epithelium of the transitional zone between exocervix and endocervix, which are likewise caused by viruses and have a prognosis similar to that of BP, are even more problematic in differential diagnostic differentiation from cervical carcinoma in situ. Both these atypical proliferations of squamous epithelium of the exocervix referred to as "flat condylomas" and BP contain koilocytes as a sign of cell regression relatively typical of virus-induced cell change. In a reported case of a 38-year old woman with widespread BP of the ano-genital region intranuclear papilloma virus antigen could be demonstrated immunohistochemically in the papillomatous proliferations of squamous epithelium and furthermore in sections made from the filed paraffin blocks of a cone biopsy taken five years ago. In two of altogether seven cases of BP presented in tables papilloma virus antigen could be shown as well. In one woman of already 54 years of age widespread BP is described more comprehensively, because due to the feature of inverted papillomatosis carcinoma was suspected clinically. BP and flat condylomas have been defined as terms only in recent years and - as virus-induced lesions - been differentiated from Carcinoma in situ on account of a more favourable prognosis. These atypical proliferations of squamous epithelium encountered particularly in younger women should be diagnosed even by means of simple histological techniques in order to prevent exaggerated measures of therapy. Control examinations are however necessary because of the potential progressing of the lesions into a neoplastic process. Further studies may contribute to clarifying the potential role of papilloma viruses in carcinogenesis of ano-genital squamous cell carcinomas.