Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(1): 64-66
DOI: 10.1055/s-2008-1035739
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ungewöhnlicher Verlauf eines metastasierenden Karzinoms der Cervix uteri

Unusual Clinical Development of a Metastatic Carcinoma of the Cervix UteriK. D. Jaspers, G. Reck
  • Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Clemenshospitals, Münster /Westfalen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die hier vorgestellte Kasuistik berichtet über den Krankheitsverlauf einer 40jährigen Patientin mit einem überwiegend kutan metastasierenden, anaplastischen Plattenepithelkarzinoms der Cervix uteri Stadium IV Unter einer Kombinationsbehandlung von lokaler Strahlentherapie und Polychemotherapie mit Cisplatin, Bleomycin und Methotrexat ließ sich eine eindrucksvolle Remission des Krankheitsbildes erreichen.

Nach 6 Monaten wurde jedoch eine lokale Tumorprogredienz im Bereich der Cervix uteri diagnostiziert. Da im Rahmen einer ausführlichen systemischen Diagnostik keine Fernmetastasen nachweisbar waren, wurde sekundär eine Radikaloperation nach Wertheim-Meigs durchgeführt.

Unter Fortsetzung der Chemotherapie in größeren Abständen war die Patientin weitere 5 Monate bei guter Lebensqualität rezidivfrei. Sie verstarb letztendlich ein gutes Jahr nach Behandlungsbeginn an plötzlich auftretenden, nicht beherrschbaren, zerebralen Metastasen.

Vor dem Hintergrund der ungünstigen Prognose des Grundleidens und der befriedigenden Lebensqualität der Patientin erscheinen die vorgenommenen Behandlungsmaßnahmen vertretbar.

Abstract

The following report describes the case history of a 40-year-old woman suffering from a squamous carcinoma of the cervix uteri stage IV with predominantly cutaneous metastases. After a combined treatment of local radiotherapy and polychemotherapy with cisplatinum, bleomycin and methotrexate, a complete remission of the disease has been achieved.

Six months later, however, a local recurrence of the tumor in the cervix uteri was diagnosed. As the patient showed no evidence of metastases, a radical hysterectomy was then performed.

While the chemotherapy was continued over longer time intervals, the patient lived for a further five months in good healthy and without any recurrence of the disease. More than one year after treatment was started, the patient died suddenly of uncontrollable cerebral metastases.

Considering the unfavourable prognosis and the satisfactory quality of the patient's life after therapy, the course of treatment undertaken appears to have been justiflable.

    >