Klin Monbl Augenheilkd 1995; 207(8): 123-129
DOI: 10.1055/s-2008-1035359
Rechtsfragen und Gutachten

© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Kongenitaler Nystagmus im verkehrsophthalmologischen Urteil

Congenital Nystagmus and Driver's Lieence - What is Relevant for Expert Opinions?H. F. Piper1 , W. Heide2
  • 1Emeritus der Klinik für Augenheilkunde
  • 2Klinik für Neurologie der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. D. Kömpf)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 4.2.95

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Der Nystagmusträger soll über die gesetzlich geforderte Mindestsehschärfe von 0,4/0,2 sowohl bei geradeaus gehaltenem Kopf als auch bei 10° seitlichem Blick verfügen, ferner über eine Mindestgeschwindigkeit des Entzifferns. eine Weisung, welche nur die statische Sehschärfe berücksichtigt, nicht aber die individuelle Nystagmusvariabilität unter verschiedenen verkehrsrelevanten Bedingungen. dass diese wichtig sein kann, wird an 4 Gutachtenfällen gezeigt.

Patienten und Methoden 4 Patienten mit kongenitalem Nystagmus werden verschiedenen okulomotorischen Aufgaben unterzogen und elektrookulographisch registriert.

Ergebnisse Patient 1 besitzt eine ausreichende Sehschärfe (0,6 bds.), seine retinale Bildstabilität ist aber zeitweise durch eine periodisch-alternierende Schlagfolge empfindlich gestört. Patient 2 mit hohem myopischem Astigmatismus und unter Glasausgleich Fingerzählen/0,2 kompensiert seinen vertikalen Pendelnystagmus durch Kopfnicken (“head-nodding”). Er ist als Fahrradfahrer offenbar angepaßt. Patient 3 erreicht nur unter Kopfschiefhaltung binocular 0,3, zeigt aber sonst einen ausgeprägten horizontalen Ruck-Pendel-Nystagmus. Patient 4 besitzt bei hohem myopischem Astigmatismus, Mikrostrabismus und manifest-latentem Fixationsnystagmus unter Glasausgleich eine Sehschärfe von 0,2-0,3 bds., er wurde jedoch - unter Nichtachtung aller internationalen und nationalen Vorschriften - als Berufskraftfahrer zugelassen, ihm wurde aber später die Fahrerlaubnis entzogen.

Schlußfolgerungen Die an den Beispielen demonstrierte unterschiedliche Nystagmusausprägung und -schlagform unter statischen und verschiedenen dynamischen Bedingungen und Kopfhaltungen könnte Sehschärfe und Bewegungswahrnehmung beeinflussen und dadurch für die Fahrtauglichkeit von Bedeutung sein. Letzteres müßte aber noch durch entsprechende visuelle Funktionstests unter verkehrsrelevanten Bedingungen nachgewiesen werden.

Summary

Background A driver with congenital nystagmus (CN) is supposed to have a certain minimum visual acuity and a minimum velocity of reading, with the head directed straight ahead or 10° laterally. The ability to perform different oculomotor tasks depends, however, on individial properties of nystagmus and compensatory mechanisms, as is demonstrated in 4 cases.

Methods Detailed electrooculographic (EOG) recordings were performed in 4 CN patients, in addition to the examination of visual functions.

Results The visual acuity of patient 1 is sufficient (0.6 on both eyes), yet his retinal image is intermittently destabilized by a periodic alternating nystagmus. Case 2 with high myopic astigmatism and severely reduced visual acuity (right eye: finger counting; left eye: 0.2) compensates for his vertical pendular nystagmus by head nodding and for his manifest-latent horizontal nystagmus by a head turn. The optimal visual acuity of patient 3 (horizontal pendular nystagmus) is 0.3, with an oblique head position and convergence. In other head and gaze positions he has a coarse jerk nystagmus beating in the direction of gaze. Patient 4, with a high myopic astigmatism, microstrabism and manifest-latent fixational nystagmus, has a visual acuity between 0.2 and 0.3 in both eyes. He had been a licensed professional car driver, in spite of contradicting national and international criteria; but his licence was refused later.

Conclusions In patients with CN, the influence of head and gaze position, monocular fixation, convergence and self or object motion on nystagmus intensity and wave forms could be important for driving, because it might influence visual acuity and motion perception. The latter hypothesis still has to be proven in further studies, performed under conditions relevant for traffic.