Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(5): 364-365
DOI: 10.1055/s-2008-1035240
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Syndrome d'effusion uvéale: aspects cliniques et ultrastructuraux

Uveal Effusion SyndromeBertrand Piguet, André Mermoud, Sylvie Uffer, Aubin Balmer
  • Service Universitaire d'Ophtalmologie, Hôpital Jules Gonin, Lausanne (Dir.: Prof. C. Gailloud)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2008 (online)

Uveales Effusions-Syndrom: Klinische und ultrastrukturelle Aspekte

Das uveale Effusions-Syndrom kommt selten vor und ist schwierig zu diagnostizieren. Charakteristisch sind eine Verdichtung oder Ablösung der Choroidea und Ziliarkörpers und eine nicht-rhegmatogene Netzhautablösung. Es ist oft mit einem Nanophtalmos assoziiert.

Beobachtungen Anhand dreier Fälle, von denen einer familiär war, erinnern die Autoren an die klinischen und histologischen Charakteristika des Syndroms. Der Beitrag neuer Untersuchungen, wie die Ultraschallbiomikroskopie (UBM) zur Diagnosefindung wird beschrieben.

Schlußfolgerung Die schweren und potentiell zur Erblindung führenden Komplikationen nach endokulärer Chirurgie bei diesen Augen zeigen die Wichtigkeit der Kenntnis der Symptomatologie und der typischen klinischen Zeichen dieser Erkrankung. Die UBM bringt neue diagnostische Informationen und ermöglicht ein besseres Verständnis der Pathophysiologie des Syndroms.

Summary

Spontaneous serous detachment of the choroid and ciliary body, together with bullous serous detachment of the retina (uveal effusion syndrom) is a rare but well-defined syndrome frequently associated with nanophthalmos.

Case reports Based on three cases whose one familial, clinical and ultrastructural characteristics of the syndrome are reviewed and the role of ultrasonic biomicroscopy (UBM) presented.

Conclusion The severe and potentially blinding complications encountered after any surgery on these eyes make the recognition of the classical clinical signs and symptoms of the syndrome particularly important. In this context, UBM represents an interesting new tool in terms of diagnosis and pathophysiology understanding.

    >