Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(5): 282-284
DOI: 10.1055/s-2008-1035215
Hornhaut

© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur klinischen Frühdiagnose der Acanthamoeben-Keratitis - Eine Studie über 70 Augen

Early Diagnosis of Acanthamoeba KeratitisWolfgang Bernauer1 , 2 , Graham IG. Duguid2 , John KG. Darr2
  • 1Augenklinik, Universitätsspital Zürich (Dir.: Prof. Dr. B. Gloor)
  • 2Moorfields Eye Hospital, London
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. April 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrundund Fragestellung Eine durch Acanthamoeben hervorgerufene Hornhautentzündung gilt als seltene Augenaffektion. Als wichtigste Risikofaktoren gelten das Tragen von Hydrogel-Haftschalen und schlechte Kontaktlinsenhygiene unter Verwendung von hausgemachter Kochsalzlösung. Eine Acanthamoeben-Keratitis läßt sich in der Regel konservativ beherrschen und eine Keratoplastik à chaud ist nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt. Die vorliegende Arbeit untersucht und demonstriert frühe klinische Zeichen bei Amoeben-Keratitis.

Methode Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden zwischen September 1992 und Oktober 1994 am Moorfields Eye Hospital 70 Augen mit einer Amoeben-Keratitis erfaßt und behandelt. Zur Analyse klinischer Befunde, der Diagnostik und des Therapieverlaufes wurden mittels eines standardisierten Protokolls relevante Daten registriert.

Resultate 96% der erfaßten Patienten waren Kontaktlinsenträger, in 92% der Fälle waren hydrophile Linsen involviert. Das mittlere Zeitintervall zwischen ersten Symptomen und korrekter Diagnose betrug 42 Tage, die häufigsten klinischen Initialdiagnosen waren “Unklare Keratokonjunktivitis” und “Herpetische Keratitis”. Die Frühphase der Infektion war durch die folgenden Hornhautbefunde charakterisiert: Keratitis superficialis punctata (n = 14; 20%), pseudodendritische Veränderungen (n=4; 6%), epitheliale Infiltrate (n = 17; 24%), diffuse und fokale subepitheliale Infiltrate (n = 36; 51%) und radiale Keratoneuritiden (n = 5; 7%). Ring-Infiltrate (n = 13; 18%) und Hornhaut-Ulcera (n = 13) wurden bei spät diagnostizierten Fällen beobachtet.

Schlußfolgerung Werden die oben beschriebenen Veränderungen beobachtet, so ist, vor allem bei Kontaktlinsenträgern, das Vorliegen einer Acanthamoeben-Keratitis in Betracht zu ziehen. Die Diagnose einer “herpetischen” Hornhaut sollte beim Kontaktlinsen-Träger zu Skepsis Anlaß geben.

Summary

Background Acanthamoeba keratitis is an uncommon condition which is usually associated with contact lens wear. The use of home made saline and poor hygiene are important risk factors. Early diagnosis is crucial since these cases respond well to medical therapy. The purpose of this paper is to describe and demonstrate early clinical signs.

Method Between September 1992 and October 1994, 70 cases of acanthamoeba keratitis, one of them bilateral, were prospectively monitored at Moorfields Eye Hospital in London. A database of all patients was set up and the clincial findings, diagnostic methods, therapeutic interventions and the outcome were recorded.

Results 66 patients (96%) were contact lens wearers, 64 of them (97%) wore soft lenses. The mean intervall between first symptoms and correct diagnosis was 42%. The most frequent initial diagnoses were “unclear keratoconjunctivitis” and “herpetic keratitis”. Early corneal findings included punctate keratopathy (n = 14; 20%), pseudodendrites (n = 4; 6%), epithelial infiltrates (n = 17; 24%), diffuse or focal subepithelial infiltrates (n = 36; 51%) and radial keratoneuritis (n = 5; 7%). Ring infiltrates (n = 13; 18%) and corneal ulceration (n = 13) were late signs.

Conclusion When the above corneal findings are observed, particularly in contact lens wearers, the diagnosis of acanthamoeba keratitis should be considered. The diagnosis of “herpetic keratitis” in association with contact lens wear should be encountered with scepticism.