Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(2): 96-99
DOI: 10.1055/s-2008-1035177
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Psychosomatische Aspekte bei Patienten mit primärer Keratoconjunctivitis sicca

Psychological Aspects of Patients with Primary Keratoconjunctivitis SiccaCarl Erb, Axel Horn1 , Arthur Günthner2 , Johannes G. Saal3 , Hans-Jürgen Thiel
  • Universitäts-Augenklinik Tübingen (Dir.: Prof. Dr. H.-J. Thiel)
  • 1Institut für Medizinische Datenverarbeitung, Tübingen
  • 2Psychiatrische Universitätsklinik Tübingen
  • 3Med. Klinik der Universität Tübingen, Abt. Innere Medizin II
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmalig eingereicht am 03.09.1995

in der vorliegenden Form angenommen

Publikationsdatum:
14. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Beim Krankheitsbild der primären Keratoconjunctivitis sicca wird eine Mitbeteiligung psychischer Komponenten diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Ausmaß der psychosomatischen Beschwerden bei diesen Patienten zu untersuchen.

Methoden 20 ambulante Patienten (m:w = l:19; Durchschnittsalter 49 Jahre) mit einer gesicherten Keratoconjunctivitis sicca wurden mit 3 psychometrischen Fragebögen untersucht: die Beschwerden-Liste nach von Zerssen (psychosomatische Beschwerden), das Beck-Depressions-Inventar (BDI) und das Maudsley Personality Inventory (MPI)-N (emotionale Stabilität) und -E (extravertiert-introvertiert). Als Kontroll-Gruppe (n = 54; m:w = 35:17; Durchschnittsalter 46 ± 17 Jahre) diente ein äugen- und allgemeingesundes Kollektiv.

Ergebnisse Alle Patienten hatten einen auffälligen Schirmertest und/oder eine stark reduzierte Tränenfilmaufreißzeit. Hohe Werte ergaben sich bei der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (p<0,0001), im MPI-N (p<0,0002) und im BDI (p<0,001). Im MPI-E lagen die Ergebnisse im Normbereich.

Schlußfolgerungen Unsere Ergebnisse zeigen, dass Patienten mit Keratoconjunctivitis sicca eine deutlich erhöhte psychosomatische Belastung aufweisen und zu einer emotionalen Instabilität (MPI-N) neigen. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass diese Patienten unzureichende Streßverarbeitungsstrategien besitzen und dadurch emotional überbelastet werden. Als langfristige Folge ist die erhöhte Depressivität im BDI zu sehen.

Summary

Purpose To evaluate the extent of psychosomatical complaints in patiens with primary keratoconjunctivitis sicca (pKCS).

Methods 20 patients (m:f = l:19; mean age 49±7 years) with pKCS were rated according to the von Zerssen Symptom List (psychosomatical discomfort), the Maudsley Personality Inventory (MPI)-N (emotional status) and -E (extroverted-introverted) and to Beck Depression Inventory (BDI). 54 subjects (m:f = 35:17; mean age 46±17 years) without any ocular or general chronic disease were used as control group.

Results In comparison to the control group the patients with pKCS showed significantly (p<0,0001) more complaints (von Zerssen Symptom List), were more (p<0,0001) emotionally unstable (MPI-N) and more (p<0,0001) depressive (BDI). No group differences were found regarding extroversion-introversion (MPI-E).

Conclusion Our results demonstrate that many patients with pKCS showed psychological problems and disturbances. We therefore recommend an additional psychological treatment (e.g. autogenic training) for these patients to stabilize their emotional condition, which may even have a positive effect on their dry eye problems.