Klin Monbl Augenheilkd 1997; 211(10): 257-262
DOI: 10.1055/s-2008-1035132
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Verbesserung der Augentropfenapplikation und Compliance bei Glaukompatienten - Eine klinische Studie

Improvement of Compliance and Eyedrop Administration in Glaucoma Patients with Combined TherapyStefanie Busche, Eugen Gramer
  • Universitäts-Augenklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. hc. Franz Grehn)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 04.05.1997

in der vorliegenden Form angenommen am 09.07.1997

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Eine nicht ausreichende Compliance des Patienten kann den Erfolg der medikamentösen Glaukomtherapie gefährden. Eine Ursache für Non-Compliance ist u. a. das Unvermögen der Patienten, Augentropfen sachgerecht zu applizieren. Informationen über die Fähigkeit der Patienten zu einer sicheren Augentropfenapplikation sind daher Voraussetzung für die Verordnung eines compliancegerechten Therapieschemas.

Patienten und Methode 100 Patienten mit medikamentöser Glaukomtherapie, die sich erstmals in der Glaukomambulanz in Würzburg vorstellten, wurden mithilfe standardisierter Tests und Befragungen untersucht. Fragestellungen: 1. Läßt sich die Technik der Augentropfenapplikation durch standardisierte, mündliche Erläuterung verbessern? 2. Läßt sich die Tropftechnik durch eine Tropfhilfe (AutodropR) verbessern? 3. Läßt sich die Treffsicherheit und manuelle Fähigkeit der Patienten bei der Anwendung von Augentropfen mittels Zielscheibenversuch auf ein Blatt Papier mit konzentrischen Ringen quantifizieren? 4. Wie unterscheidet der Patient die Augentropfenfläschchen bei einer Kombinationstherapie und wie wurde bisher die Applikationshäufigkeit vermerkt? 5. Welche Kennzeichnungsmöglichkeiten der Tropffläschchen werden vom Patienten bevorzugt?

Ergebnisse 1. Vor erneuter mündlicher Erläuterung der Tropftechnik hatten 76% der Patienten die Tropfen sachgerecht appliziert, nach der Instruktion 94% (p<0,001). Eine Berührung von Auge und Fläschchenspitze wurde vor erneuter Instruktion bei 63%, dananch bei 41% der Patienten (p<0,001) beobachtet. 2. Mittels Tropfhilfe gelang 81% der Patienten die sachgerechte Applikation der Augentropfen. Nur 46% der Patienten waren bereit, den AutodropR anzuwenden. 3. Ein Zielscheibenfeld, das der Größe eines Auges entsprach, trafen 16% der Patienten nicht. 4. 47% der Patienten mit Kombinationstherapie gaben Schwierigkeiten beim Differenzieren der Fläschchen an, nur 38% orientierten sich hierbei am Handelsnamen. 5. 76% der Patienten befürworteten beschriftbare, verschiedenfarbige Aufkleber für den Fläschchenboden auf dem die Applikationshäufigkeit vermerkt ist zur besseren Unterscheidung der Fläschchen bei Kombinationstherapie.

Schlußfolgerung Bei 18% der Patienten läßt sich durch entsprechende Erläuterung die Tropftechnik verbessern. Bei freier Kombination von Medikamenten sind Kennzeichnungshilfen der einzelnen Fläschchen sinnvoll. Soweit derzeit verfügbar, sollten aus Compliancegründen möglichst Kombinationspräparate eingesetzt werden.

Summary

Background Poor compliance can be dangerous to successful medical treatment of glaucoma. Among other things one reason for non-compliance represents the inability of the patients to place drops in the eye appropriately. Therefore information regarding the patients ability to administer an eyedrop safely are a prerequisite to determining a therapy scheme which ensures the compliance of glaucoma patients.

Patients and methods 100 glaucoma patients on medical therapy who first presented in the outpatient glaucoma clinic of the University Eye Hospital of Würzburg were examined by standardised questionnaire and ability tests. We evaluated: 1. Can the eyedrop administration of glaucoma patients be improved by a standardised instruction? 2. Can the eyedrop administration be improved by the use of a drop aid (AutodropR)? 3. Can the accuracy of aiming and the manual ability be evaluated with a target-test on a sheet of paper with a series of concentric circles? 4. How do patients on combined therapy distinguish between their different bottles and where is the dosage regimen noted? 5. What kind of distinguishing marks of eyedrop-bottles do the patients prefer?

Results 1. Before verbal instruction 76% of the patients applied the eyedrops appropriately, after instruction 94% (p < 0.001) were capable. Touching the eye with the tip of the dropper was reduced significantly. Touching the eye before instruction was found in 63% of the patients, after instruction it was found in 41% (p<0.001). 2. When patients used the drop aid 81% were able to place a drop in the eye appropriately. Only by 46% of the patients the AutodropK was welcomed. 3. 16% of the patients were not able to place a drop within 1.5 cm of the center of the target (according to the size of an eye). 4.47% of the patients who use more than one eyedrop bottle admitted problems in distinguishing the bottles, only 38% of the patients read the labels. 5. 76% of the patients would prefer markable stickers of different colours for the bottom of the bottles to improve distinguishing the bottles in combined therapy.

Conclusion Instruction improves eyedrop administration in 18% of our patients. In combined therapy with several drugs new distinguishing marks are requested by the patients. To improve compliance combination preparations should be administered if available.

    >