Klin Monbl Augenheilkd 1997; 211(8): 94-100
DOI: 10.1055/s-2008-1035103
Klinische Studien

© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Lebend-Epikeratophakie und Tiefe Lamelläre Keratoplastik zur Stadiengerechten chirurgischen Behandlung des Keratokonus (KK) I-III

Live-Epikeratophakia and Deep Lamellar Keratoplasty for Stage-Related Treatment of KeratoconusJörg H. Krumeich, Jan Daniel
  • Martin-Luther-Hospital, Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript eingereicht am 08.04.1997

in der vorhiegenden Form angenommen am 14.05.1997

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Als Alternative zur perforiendenden Keratoplastik (PKP) führen wir bei Keratokonus (KK) I-II Lebend-Epikeratophakien (L-EPI) und bei KK II-III tiefe lamelläre Keratoplastiken (TLKP) durch.

Patienten und Methode 20 KK-Patienten wurden im Stadium I-II mit einer L-EPI (n = 10) und im Stadium III mit einer TLKP (n = 10) versorgt. Als Spendermaterial dienten für PKP geeignete Hornhäute. L-EPI: Der Lentikel wurde mit dem Barraquer-Krumeich-Swinger (BKS)-Set präpariert und refraktiv bearbeitet. Das Transplantatbett wurde mit dem Geführten Trepan System (GTS) vortrepaniert (Tiefe 0,3 mm) und manuell erweitert (Innendurchmesser 7,0 mm; Außendurchmesser 9,0 mm). Die Fixierung erfolgte mit einer doppelt fortlaufenden (DRA) 10 × O-Nylonnaht. TLKP: Die Empfängerhornhaut wurde mit dem GTS trepaniert (Tiefe 0,68 mm, d = 8,0 mm) und dann lamellar unter Belassung der hinteren Lagen manuell präpariert. Die Spenderscheibchen wurden in ganzer Dicke nach Entfernung des Endothels eingepaßt und mit einer 10 × 0-DRA-Naht fixiert.

Ergebnisse L-EPI: Bei keinem Patienten innnerhalb dieser Serie kam es postoperativ zu Heilungsstörungen. Sphärisches Äquivalent und Astigmatismus blieben nach dem 1. postoperativen Monat stabil. Einen Visus von >0,5 erreichten nach einem Monat 40% der Fälle, nach 6 Monaten 53% und nach 1 Jahr und 2 Jahren 100% der Fälle. Ein später Visusabfall wurde nicht beobachtet. Zwei Patienten mit grenzwertigem Keratokonus II erreichten wegen eines nicht ausreichend korrigierten Astigmatismus keinen befriedigenden Visus und wurden nach 8 bzw. 10 Monaten erfolgreich mit einer TLKP behandelt. TLKP: Mit Ausnahme eines Auges (Neurodermitis) blieben alle Lentikel bis zur längsten Beobachtungszeit von 2 Jahren hinsichtlich Radien und Refraktion stabil. Ab dem 1. Monat war die Refraktion stabil. Einen Visus von >0,5 erreichten nach 1 Monat 33% der Fälle, nach 6 Monaten 56% und nach 1 und 2 Jahren 89% der Fälle. Im weiteren Verlauf blieb der Visus konstant. Systemische Immunsupressiva wurden nicht eingesetzt. Immunologische Abstoßungsreaktionen traten bei diesen lamellären Techniken nicht auf. Kontrollen des Astigmatismus, des sphärischen Äquivalents, der Keratometer Werte und der Hornhauttopographien ergaben keinen Anhalt für ein erneutes spätes Auftreten einer progredienten Konisierung der Hornhaut.

Schlußfolgerungen Bei Keratokonuspatienten im Stadium I bis III sind L-EPI oder TLKP echte Alternativen zur PKP. Die Progression der Grunderkrankung kann dadurch gestoppt werden. Beide Verfahren erhalten das gesunde Patientenendothel und erlauben eine schnellere soziale Wiedereingliederung der Patienten als nach einer PKP. Bei Mißerfolg kann die Operation wiederholt oder durch eine PKP ersetzt werden.

Summary

Background Perforating keratoplasty (PKP) for the treatment of keratoconus is a temporary procedure that sacrifices the healthy recipient endothelium. As an alternative to PKP we perform live-epikeratophakia (L-EPI) in keratoconus I-II and deep lamellar keratoplasty (DLKP) in keratoconus II-III.

Patients and Methods 20 patients with keratoconus were operated on either with L-EPI for keratoconus I-II (n = 10) or DLKP for keratoconus II-III (n = 10) respectively. In all cases, corneal tissue eligible for corneal transplantation was used. L-EPI: The corneal lenticule was prepared by means of the Barraquer-Krumeich-Swinger (BKS) set. The recipient cornea was trephined to a depth of 0.3 mm with the Guided-Trephine-System (GTS). The incision was extended manually (inner diameter 7.0 mm, outer diameter 9.0 mm). No keratectomy was performed. The lenticule was fixed with a 10 X 0 nylon double-running anti-torque suture (DRA). DLKP: The recipient cornea was trephined with the 8.0 mm GTS to a depth of 0.68 mm. A lamellar removal of the upper layers was performed by hand. After mechanical removal of the graft endothelium, the remaining full thickness donor cornea was sutured into the bed with a 10 × 0 nylon DRA suture.

Results L-EPI: Within this series, there was no disturbance of the healing process. Spherical equivalent and corneal astigmatism remained stable from the first month on. Visual acuity of 20/40 or better was obtained in 40% of the cases at 1 month, 53% at 6 months, and 100% at 1 year and 2 years. We did not observe any late decline of VA. Two patients with keratoconus borderline stage II did not reach useful VA due to insufficiently reduced pre-existing irregular corneal astigmatism. These patients successfully underwent DLKP at 8 and 10 months respectively. DLKP: Except for 1 case (neurodermatitis), all lenticules remained stable with respect to refraction and radii up to the longest follow-up of 2 years. Starting from the first month on, refraction was stable. Visual acuity of 20/40 or better was reached in 33% of the cases at 1 month, in 56% at 6 months, and in 89% at 1 and 2 years. We did not administer systemic cyclosporine-A in either group. In the lamellar techniques presented, we did not observe any graft rejection. According to corneal topography, corneal astigmatism, spherical equivalent, and keratometry we did not observe any late re-onset of a progression of the cone.

Conclusion In patients with keratoconus stage I to III, L-EPI or DLKP appeared to be very useful therapies. Both procedures seem to end progression of the disease and allow to preserve the healthy recipient endothelium. If unsuccessful, either procedure may be repeated. Neither procedure precludes possibly later needed PKP.