Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(5): 310-312
DOI: 10.1055/s-2008-1035061
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Effet des changements de la pression de perfusion oculaire sur le débit sanguin choroïdien chez l'homme

Effect of Ocular Perfusion Pressure Changes on Choroidal Blood Flow in MainCharles E. Riva1 , 2 , Patrick Titzé1 , 2 , Mark Hero1 , Benno L. Petrig1 , Steve D. Cranstoun1
  • 1Institut de Recherches en Ophtalmologie, Sion (Directeur: C. E. Riva)
  • 2Department of Ophtalmology, University of Lausanne, Switzerland (Directeur: L. Zografos)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Effekt von okulären Perfusionsdruckänderungen auf den Blutfluß durch die Aderhaut des Menschen

Hintergrund Der Effekt von Änderungen des okulären Perfusionsdruckes (PPm) auf den Blutfluß durch die Aderhaut des Menschen wurde mittels der Laser-Doppler-Flußmessung (LDF) untersucht.

Material und Methoden PPm wurde durch Erhöhung des intraokulären Druckes (IOP) vermindert und durch Erhöhung des Blutdruckes (BP) mit isometrischen Übungen erhöht.

Ergebnisse Autoregulation des Blutflusses durch die Aderhaut ist über einen weiten Bereich des IOP von 5 bis 27 mm Hg wirksam. Dieser Fluß ist konstant bei einer Erhöhung des PPm von bis zu 72%.

Schlußfolgerungen Diese Autoregulation ist wahrscheinlich auf eine Erhöhung der Aktivität des sympathischen Nervensystems zurückzuführen.

Summary

Background The effect of changes in ocular perfusion pressure (PPm) on the choroidal blood flow (ChBF) in man was studied with the laser Doppler flowmetry (LDF) technique.

Materials and Methods We changed the PPm by increasing the intraocular pressure (IOP) or by increasing the blood pressure (BP) with isometric exercises.

Results We observed that a) ChBF was not significantly different from baseline up to an IOP of 27 mm Hg and b) ChBF remained constant even if PPm increased by as much as 72%.

Conclusion Our results suggest that ChBF is autoregulated in response to an increase in IOP up to about 27 mm Hg. ChBF remains also constant in spite of an increase in systemic BP, probably due to a vasoconstriction induced by increased sympathetic activity.

    >