Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(5): 289-292
DOI: 10.1055/s-2008-1035054
Neurologie

© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Anwendung von Botulinustoxin in der Ophthalmologie

The Application of Botulinum Toxin A in OphthalmologyAlfred Huber
  • Universitäts-Augenklinik Zürich (Dir.: Prof. Dr. B. Gloor)
    Neurologische Universitätsklinik Zürich (Dir.: Prof. Dr. K. Hess)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Botulinustoxin A erzeugt über den Mechanismus der Blockierung der neuromuskulären Synapse und nachfolgender Denervationsatrophie Muskellähmungen. Es werden die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten der Botulinustoxin-Injektionen in der Ophthalmologie dargestellt.

Ergebnisse Die Botulinustoxin A-Injektion in den M. orbicularis oculi stellt beim essentiellen Blepharospasmus und beim Hemispasmus facialis eine echte Alternative zur medikamentösen resp. chirurgischen Therapie dar. Der Effekt der Injektionen dauert einige Wochen bis Monate an, wobei Wiederholungen oft nötig sind. Weitere Anwendungen sind Entropium spasticum und Lagophthalmus. Beim Strabismus paralyticus ist das Botulinustoxin (intramuskulär unter EMG-Kontrolle appliziert) geeignet, der Kontraktur des homolateralen Antagonisten vorzubeugen und eine Spontanheilung mit Wiederherstellung der Parallelität der Augachsen und des binokularen Einfachsehens zu erleichtern oder bei Nichtheilung die operative Korrektur zu vereinfachen, indem meistens die Abschwächung des homolateralen Antagonisten weggelassen werden kann. Beim Strabismus concomitans kann die Botulinus-Chemodenervation vor allem bei primär kleinen Schielwinkeln unter 25°, bei sensorischem Strabismus und bei Restwinkeln (Über- oder Unterkorrektur nach erfolgter Schieloperation), sowie bei irgendwelchen Kontraindikationen zur Operation erfolgreiche Anwendung finden. Botulinustoxin-Injektion kann auch als Probeeingriff zur Simulation einer in Aussicht gestellten Muskelabschwächung mit Abklärung des resultierenden Binokularsehens oder eventueller postoperativer Diplopie dienen.

Schlußfolgerungen Botulinustoxin-Injektionen sind von erwiesenem therapeutischen Wert bei Blepharospasmus, Hemispasmus facialis, sowie bei Strabismus paralyticus und gewissen Formen von Strabismus concomitans.

Summary

Background Botulinum Toxin A produces muscle palsies by blocking the neuromuscular transmission. The numerous applications of Botulinum-chemodenervation in ophthalmology are demonstrated.

Results In blepharospasm und facial hemispasm Botulinum Toxin A injections represent an excellent alternative to medical and surgical therapy. They have to be repeated after several weeks or month. Other indications are spastic entropium and lagophthalmos. In paralytic strabismus Botulinum Toxin injections (intramuscular under EMG control) serve to prevent contracture of the homolateral antagonist and thus to facilitate recovery of the agonist with restauration of binocular single vision or in non recovering cases to simplify the surgical treatment by making no more necessary the usual recession of the homolateral antagonist. In concomitant strabismus Botulinum-chemodenervation is applicable above alle in small angle deviations under 25°, in sensory strabismus, in residual squint angles after surgery and in contraindications against surgery of any cause. Botulinum Toxin can also be used to simulate a weakening procedure with control of resulting binocular function or disturbing diplopia.

Conclusions Botulinum Toxin A injections are of considerable therapeutic value in blepharospasm, spastic entropion, lagophthalmus, as well in paralytic strabismus and certain cases of concomitant strabismus.

    >