Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(4): 175-191
DOI: 10.1055/s-2008-1035040
Übersicht

© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Endophthalmitis - klinisches Bild, Therapie und Prävention

Endophthalmitis - Clinical Appearance, Therapy and PreventionPetra Meier, Peter Wiedemann
  • Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. P. Wiedemann)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 24.07.1996

in der vorliegenden Form angenommen am 16.01.1997

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Eine infektiöse Endophthalmitis ist eine gefürchtete Notfallsituation in der Augenheilkunde, da trotz Anwendung moderner medikamentöser und chirurgischer Behandlungsmethoden oftmals eine erhebliche Minderung der Sehschärfe, in einigen Fällen sogar der Verlust des Auges, droht.

Ziel der Arbeit Zusammenstellung der wichtigsten Charakteristika postoperativer Endophthalmitiden mit akutem, verzögertem sowie chronischem Verlauf, posttraumatischer Endophthalmitiden und endogener bzw. fortgeleiteter Endophthalmitiden. Unter Beachtung der Ergebnisse der Endophthalmitis-Vitrektomie-Studie wird eine aktuelle Übersicht der notwendigen medikamentösen und chirurgischen Therapie vorgestellt.

Therapie Die Behandlung der akuten postoperativen Endophthalmitis erfolgt durch Gabe von Breitspektrumantibiotika (Vancomycin und Ceftazidim oder Amikacin), die intravitreal, subkonjunktival und topisch appliziert werden, ggf in Kombination mit einer systemischen Antibiose (Vancomycin und Ceftazidim oder Amikacin). Kommt es aufgrund dichter Glaskörpertrübungen zum Verlust des Rotreflexes mit einem Visus von Lichtscheinwahrnehmung, ist die Durchführung einer Pars-plana-Vitrektomie indiziert. Die Behandlung der akuten postoperativen Endophthalmitis mit verzögertem Auftreten erfordert die Beseitigung der zugrundeliegenden Komplikationen (z.B. Nahtdehiszenzen) und erfolgt nach dem Therapieprinzip der akuten postoperativen Endophthalmitis.

Chronische postoperative Endophthalmitiden, die bakteriell bedingt sind, erhalten Antibiotika (Aminoglykoside oder Vancomycin), die topisch und intravitreal appliziert werden. Bei ausbleibendem Therapieerfolg muß eine Pars-plana-Vitrektomie mit ausgiebiger Kapselausschneidung ggf. mit totaler Entfernung des Kapselsackes sowie der Hinterkammerlinse erfolgen.

Postoperative mykotische Endophthalmitiden erhalten intravitreal Antimykotika (Amphotericin B), bei ausgeprägten Befunden muß ebenfalls eine Pars-plana-Vitrektomie mit Ausschneidung der Kapsel, ggf. mit Entfernung der Hinterkammerlinse, durchgeführt werden. Unterstützend werden Antimykotika topisch appliziert.

Bei akuten posttraumatischen Endophthalmitiden erfolgt die intravitreale Antibiotikainjektion (Vancomycin und Ceftazidim oder Amikacin) in Verbindung mit einer Pars-plana-Vitrektomie, bei der ggf. der Fremdkörper entfernt wird. Ergänzend werden Antibiotika subkonjunktival, topisch und systemisch appliziert.

Zur Reduktion entzündungsbedingter okulärer Destruktionen empfiehlt sich bei allen postoperativen und posttraumatischen Endophthalmitiden die systemische und intravitreale Gabe von Steroiden.

Die Therapie endogener Endophthalmitiden erfordert die Zusammenarbeit mit internistischen Fachkollegen. Obligat ist die systemische Therapie durch Antibiotika oder -mykotika, zusätzlich werden bei diesen Erkrankungen Breitspektrumantibiotika (Vancomycin oder Aminoglykoside) oder Antimykotika (Amphotericin B) topisch und intravitreal appliziert, bei schweren Entzündungen ist eine Pars-plana-Vitrektomie indiziert.

Prävention Zur Verringerung des Infektionsrisikos soliten Patienten mit infektiösen Augenerkrankungen von elektiven Eingriffen ausgeschlossen werden, besondere Aufmerksamkeit gilt Risikopatienten mit Defekten des Immunsystems. Obligat ist die Einhaltung der Hygienevorschriften; bewährt hat sich die prophylaktische perioperative Antibiotikaapplikation. Patienten mit penetrierenden oder perforierenden Verletzungen erhalten zur Prophylaxe eine systemische Antibiose. Notwendig ist eine qualifizierte Nachsorge der Patienten.

Schlußfolgerungen Für akute postoperative Endophthalmitiden nach Kataraktoperationen wurden durch die Endophthalmitis-Vitrektomie-Studie Behandlungsmalßstäbe gesetzt. Kortikosteroide werden als adjuvante Therapeutika eingesetzt, weitere Untersuchungen zur Ermittlung optimaler Dosierungen sind erforderlich.

Summary

Background Infectious endophthalmitis is a dreaded situation in ophthalmology, since it often induces a substantial reduction of visual acuity, and in some cases the loss of the eye despite modern medication and surgical treatment methods.

Objective of the study Compilation of the most important characteristics of postoperative endophthalmitis with acute, delayed and chronic course, posttraumatic endophthalmitis and endogenous endophthalmitis. Comprising the results of the endophthalmitis vitrectomy study, a review of the pharmacotherapy and surgery required is presented.

Therapy Acute postoperative endophthalmitis is treated by a combination of broad-spectrum antibiotics (vancomycin and ceftazidime or amikacin), which are administered intravitreally, subconjunctivally and topically, if appropriate in combination by systemic antibiotics (vancomycin and ceftazidime or amikacin). If vision diminshes to mere light perception, performance of pars plana vitrectomy is indicated. Treatment of acute postoperative endphthalmitis with delayed occurrence requires that the underlying complications (e.g.suture dehiscences) are eliminated, and is carried out in accordance with the therapeutic principles for acute postoperative endophthalmitis.

In chronic postoperative endophthalmitis, which is caused by bacteria, antibiotics (aminoglycosides or vancomycin) are administered topically and intravitreally. If antibiotic treatment is unsuccessful, a pars plana vitrectomy must be performed including posterior capsulotomy, appropriate with total removal of the capsular sac including the posterior chamber lens. In postoperative mycotic endophthalmitis, antimycotics (amphotericin B) are administered intravitreally. If findings are severe, a pars plana vitrectomy must also be carried out with excision of capsule, if necessary with removal of the posterior chamber lens. Antimycotics are applied topically to support treatment.

Acute posttraumatic endophthalmitis is treated by intravitreal antibiotic administration (vancomycin and ceftazidime or amikacin) in combination with pars plana vitrectomy and removal of foreign body. Treatment is supplemented by systemic, subconjunctival and topical antibiotic administration. To reduce ocular destruction due to inflammation, systemic and intravitreal administration of steroids is recommended in all postoperative and posttraumatic endophthalmitis conditions. Treatment of endogenous endophthalmitis requires collaboration with an internist. Systemic therapy with antibiotics or mycotics is obligatory. In addition, broad-spectrum antibiotics (vancomycin or aminiglycosides) or antimycotics (amphotericin B) are administered topically and intravitreally in these conditions. In severe ocular infections, pars plana vitrectomy is indicated.

Prevention To reduce the risk of infection, patients with infectious eye diseases should be excluded from elective operations. Special attention must be paid to risk patients with defects of the immune system. Observation of hygienic regulations is obligatory. Prophylactic perioperative administration of antibiotics has proved to be effective. Patients suffered from penetrating or perforating injuries get systemic antibiotics prophylactically. Qualified follow-up care of the patient is necessary.

Conclusions The therapeutic principles for treatment of acute postoperative endophthalmitis are determined by the endophthalmitis-vitrectomy-study. Further investigations are required with respect to corticosteroid use.