Klin Monbl Augenheilkd 1998; 213(11): 301-305
DOI: 10.1055/s-2008-1034991
Instrumente und Geräte

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Ein computergestütztes Navigationssystem als neues Operationsverfahren zur Orbitarekonstruktion

A new surgical approach for reconstruction of the orbitRüdiger Marmulla1 , Herbert Niederdellmann1 , Birgit Lorenz2 , Ralf Dammer1 , Christoph Niederdellmann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. med Herbert Niederdellmann)
  • 2Abteilung für Pädiatrische Ophthalmologie, Strabismologie und Ophthalmogenetik, Universität Regensburg (Leiterin: Prof. Dr. med. Birgit Lorenz)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 12.07.1998

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Nach komplexen Mittelgesichtsverletzungen kann es infolge eines Verlustes periorbitalen Fettgewebes, etwa durch Inkarzeration und/oder aufgrund einer Vergrößerung des Orbitavolumens zu einem posttraumatischen Enophthalmus oder Bulbustiefstand mit Diplopie kommen. Bei ausgedehnt in Fehlstellung verheilten Frakturen mehrerer Orbitawände sollte eine Repositionierung dieser knöchernen Strukturen vorgenommen werden. Computertomographien, Stereolithographiemodelle und Fernröntgenaufnahmen dienen als präoperative Planungsgrundlagen. Da es bisher jedoch an einem geeigneten Meßsystem zur Übertragung einer Operationsplanung auf den Operationssitus fehlte, konnten präoperative Planungen nicht exakt auf den Patienten übertragen werden (1). Der Surgical Segment Navigator SSN ist das erste hochpräzise computergestützte Navigationssystem, das diese Aufgabe erfüllt.

Material und Methoden Der SSN beruht - wie auch der Surgical Tool Navigator STN und der Surgical Microscope Navigator SMN von Carl Zeiss - auf Infrarottechnologie. Auf der Oberfläche von Knochensegmenten befestigte Infrarotsender, deren Position von einer Infrarotkamera gemessen wird, gewährleisten eine Übertragung präoperativer Planungsdaten auf den Operationssitus.

Ergebnisse Es können mit dem SSN erstmals osteotomierte Segmente hochpräzise in eine präoperativ geplante Position navigiert und osteosynthetisch fixiert werden. Der SSN ermöglicht zudem auch ein Monitoring großer knöcherner Segmente, die im Operationssitus teilweise dem Blick des Operateurs verborgen bleiben. Solch eine Situation besteht insbesondere bei der Rekonstruktion von Orbitawandungen über einen bikoronaren Schnitt, wenn Orbitadach, laterale Orbitawand und Orbitaboden involviert sind.

Schlußfolgerungen Die computergestützte Chirurgie mit dem SSN erlaubt eine hochpräzise Rekonstruktion der Orbita entsprechend eines präoperativen Planes.

Summary

Background Complex posttraumatic malpositions of the orbital walls require repositioning osteotomy. Computer tomography, stereolithography models and tele-X-rays are used in planning. However, the precision achieved in the planning phase could not so far be translated to patients (1). The Surgical Segment Navigator SSN is the first highly precise computer-assisted system to transfer laboratory planning data concerning the repositioning osteotomy of orbital walls to a surgical site.

Materials and methods The SSN is based on infrared technology such as the Surgical Tool Navigator STN and the Surgical Microscope Navigator SMN manufactured by Carl Zeiss. Laboratory planning data are transferred to the surgical site by measurements with infrared transmitters which are checked by an infrared camera.

Results A surgical planning can be carried out exactly using the Surgical Segment Navigator. Moreover, the SSN displays hidden levels of an extensive bone segment which are not visible via a bicoronary approach (e.g. orbital floor and facial wall of the maxillary sinus) clearly on monitor and helps to navigate the complete segment.

Conclusions The Surgical Segment Navigator is the first computer-assisted system for highly precise repositioning osteotomy of the orbital walls.

    >