RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1034064
Ergebnisse der präventiven Behandlung des Zentralnervensystems bei 275 Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie*
Experience with Preventive Central Nervous System Therapy in 275 Children with Acute Lymphoblastic Leukemia * Mit Unterstützung der Stiftung Volkswagenwerk.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract
From 1970 to 1979, two subsequent BFM studies were performed with different modalities
of systemic chemotherapy and preventive central nervous system (CNS) therapy. Eighteen
out of 275 children experienced isolated CNS relapses within 2 years after diagnosis.
The present analysis should clarify the following questions:
1. Could the risk for CNS relapse be assessed by initial diagnostic findings?
2. Is the CNS relapse rate influenced by more intensive systemic chemotherapy?
3. Is the CNS relapse rate altered by different doses of radiation therapy?
The risk for relapse was assessed using a risk index (RI) based on findings at diagnosis.
All patients were treated with an 8 weeks induction and consolidation chemotherapy
protocol. In part, children with increased risk for relapse (RI > = 3) received an
additional 6 weeks reinduction protocol within the first six months after diagnosis.
Preventive treatment to the CNS consisted of radiotherapy at doses of < = 18 Gy or
24 Gy and intrathecal methotrexate given during the consolidation phase. The results
are as follows:
1. The RI proved to be predictive also for the risk of CNS relapse. However, CNS relapse
rates were not substantially higher in children with RI > = 3 when they had been exposed
to radiation doses of 24 Gy instead of < = 18 Gy.
2. Intensive systemic reinduction therapy did not influence the CNS relapse rate in
children with RI > = 3.
3. Three percent of children with RI < = 2 experienced CNS relapses, irrespectively
of lower or higher radiation doses. In patients with RI > = 3, however, irradiation
at doses of < = 18 Gy instead of 24 Gy led to a 3-4fold higher incidence of CNS relapses,
irrespectively of chemotherapy.
We conclude that radiation doses of < = 18 Gy are capable of preventing CNS relapses effectively in children with RI < = 2. The exposure of patients with RI > = 3 to doses of 24 Gy is justified.
Zusammenfassung
Bei 18 von 275 Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie, die
im Verlaufe zweier BFM-Therapiestudien, von 1970 bis 1979, mit unterschiedlichen Modalitäten
von Chemotherapie und präventiver Bestrahlung des Zentralnervensystems (ZNS) behandelt
worden waren, traten während der ersten beiden Jahre nach Diagnosestellung isolierte
ZNS-Rezidive auf. Die retrospektive Analyse sollte folgende Fragen klären:
1. Läßt sich das Risiko für das Auftreten eines ZNS-Rezidivs zum Zeitpunkt der Diagnose
abschätzen?
2. Beeinflußt eine intensivere systemische Chemotherapie die Häufigkeit nachfolgender
ZNS-Rezidive?
3. In welchem Umfang beeinflußt die Höhe der zur präventiven Therapie verwendeten
Strahlendosis die ZNS-Rezidivrate?
Die Abschätzung des Rezidivrisikos erfolgte mit Hilfe eines Risikoindex (RI), basierend
auf prätherapeutisch erhebbaren klinischen Parametern. Alle Patienten erhielten eine
8wöchige Induktions- und Konsolidierungs-Chemotherapie, ein Teil der Patienten mit
höherem Rezidivrisiko (RI > = 3) zusätzlich eine intensive systemische Reinduktionsbehandlung
während des ersten Halbjahres nach Diagnosestellung. Die präventive ZNS-Bestrahlung
erfolgte im Rahmen der Konsolidierungsphase mit Dosen von < = 18 Gy oder 24 Gy und
intrathekaler Methotrexattherapie. Die Analyse hatte folgende Ergebnisse:
1. Der verwendete RI erwies sich auch für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von
ZNS-Rezidiven als aussagekräftig. Kinder mit einem RI > = 3 hatten jedoch keine wesentlich
höhere Inzidenz von ZNS-Rezidiven als Patienten mit einem RI < = 2, wenn sie mit Dosen
von 24 Gy bestrahlt worden waren.
2. Die intensive systemische Reinduktionsbehandlung bei Kindern mit einem RI > = 3
beeinflußte die ZNS-Rezidivrate nicht.
3. ZNS-Rezidive traten, unabhängig von der verwendeten Strahlendosis, bei 3% der Kinder
mit einem RI < = 2 auf. Die Frequenz von ZNS-Rezidiven erwies sich aber, unabhängig
von der Chemotherapie, bei Patienten mit einem RI > = 3 bei der Applikation von Strahlendosen
< = 18 Gy als 3-4mal so hoch wie bei der Verwendung einer Dosis von 24 Gy.
Für Patienten mit einem RI < = 3 stellen Strahlendosen von < = 18 Gy eine wirksame Therapie dar. Bei Patienten mit einem RI > = 3 erscheint die Applikation von 24 Gy gerechtfertigt.